Laden

RWTH Aachen University

Building Europe’s leading integrated Tech Incubator

Die RWTH Aachen University hat mit Unterstützung der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ (ESC) ihre Position als führender Tech-Inkubator Europas konsequent ausgebaut. Zwischen 2019 und 2025 wurden Gründungsförderung, Forschungstransfer und Start-up-Support strategisch gestärkt und unter dem Dach der bereits 2018 gegründeten RWTH Innovation GmbH gebündelt. Damit hat die RWTH ein leistungsfähiges Innovationsökosystem geschaffen, das Gründungen aus der Wissenschaft nachhaltig fördert und international ausstrahlt.

Über 600 Gründungsteams betreut – 337 Start-ups gegründet

Von 2019 bis 2024 wurden insgesamt 605 Gründungsvorhaben von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie wissenschaftlichem Personal durch das Exzellenz Start-up Center unter dem Dach der RWTH Innovation unterstützt. 337 dieser Vorhaben mündeten in tatsächliche Ausgründungen, was einer Umsetzungsquote von 55,7 Prozent entspricht. Dabei ist zu beachten, dass Gründungsprozesse oft mehr als ein Jahr von der Idee bis zur Umsetzung dauern. Aus mehreren derzeit noch betreuten Gründungsvorhaben könnten in absehbarer Zeit daher noch weitere Start-ups hervorgehen.

Start-up-Gründungen an der RWTH Aachen

(Zeitraum: 2019 bis 2024)

  • 337 Start-ups, davon
    •    331 in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, AG) 
    •    6 in der Rechtsform einer Personengesellschaft (GbR, OHG)

Quelle: ESC-Indikatorenset und hochschulspezifisches Indikatorenset der RWTH, Stifterverband, ESC-Sachberichte, Stand: 12/2024.

Female Entrepreneurship: Herausforderung annehmen

Nach wie vor dominieren Studenten, Absolventen und Wissenschaftler das Gründungsgeschehen an der RWTH Aachen. Nur 40 Gründerinnen haben an der Hochschule  zwischen 2022 bis 2024 ein Start-up gegründet (12,6 %). Dieser Herausforderung wird unter anderem mit Veranstaltungen speziell für weibliche Gründungsinteressierte, wie dem FEMpreneurs-Event, begegnet. 

„Im Rahmen der Förderinitiative Exzellenz Start-up Center.NRW konnte der Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich vorangetrieben werden, wie beispielsweise die gestiegene Anzahl an Ausgründungen verdeutlicht. In den kommenden Jahren sollen die Gründungsaktivitäten weiter verstärkt und das Aachener Start-up-Ökosystem zum größten integrierten Tech-Inkubator für Deep-Tech-Gründungen in Europa ausgebaut werden.“
Prof. Dr. Malte Brettel, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen University

Blick auf den Campus-Boulevard der RWTH Aachen
© Peter Winandy

Forschung und Lehre zu Gründung und Entrepreneurship im ESC-Förderzeitraum

(Zeitraum: 2019 bis 2024)

  • 99 gründungsrelevante, curriculare Veranstaltungen mit
    • 7.803 Teilnehmenden
  • 457 gründungsrelevante, außercurriculare Veranstaltungen mit
    • 33.200 Teilnehmenden

Quelle: ESC-Indikatorenset und hochschulspezifisches Indikatorenset der RWTH Aachen, Stifterverband, ESC-Sachberichte. Stand: 12/2024

„Exzellenz Start-up Center.NRW“ – Erfolgsmodell mit Zukunft

Im Rahmen der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ haben die RWTH Innovation GmbH und das Entrepreneurship Center am WIN-Lehrstuhl nachhaltige Strukturen zur effektiven Gründungsförderung aufgebaut: Governance-Strukturen wurden angepasst, neue Stellen geschaffen und die Finanzierung langfristig abgesichert. Damit ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in zukunftsfähige Start-ups – auch über das Ende des Förderzeitraums hinaus gesichert.  Wir stellen Ihnen hier ausgewählte Handlungsfelder vor.


Finanzierung von Personal und Sachmitteln

Um die geschaffenen Angebote und Strukturen langfristig auf dem Campus zu verankern, übernimmt die RWTH künftig die Finanzierung von 31 fest angestellten Mitarbeitenden und 12 (studentischen) Hilfskräften. Insgesamt entspricht dies 23,7 Vollzeitstellen. Die Mitarbeitenden sind u.a. für die Fortführung des Ideation- und Incubation-Programms sowie für den Betrieb des Collective Incubators verantwortlich. Insgesamt stellt die RWTH Aachen für die Gründungsförderung jährlich etwa 2 Mio. Euro zur Verfügung. Weitere 1,2 Mio. Euro entfallen auf Sachmittel. Damit können zum einen die Kosten für die Anmietung des Collective Incubators (mit einem Mietvertrag über zehn Jahre) und der Betrieb des Makers Space gedeckt werden. Zum anderen dienen die Sachmittel für den Betrieb der Community-Plattform collaeb.io, der Durchführung von diversen Gründungsveranstaltungen und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Steering Committee: Fachgremium unterstützt RWTH Innovation

Das Steering Committee besteht aus dem Prorektor für Transfer sowie vier Rektoratsbeauftragen für das Thema Entrepreneurship. Die Professorinnen und Professoren stammen aus verschiedenen gründungsaffinen Fakultäten der RWTH und unterstützen das Team der RWTH Innovation bei der strategischen Ausrichtung der Gründungsaktivitäten.


Collective Incubator: Hotspot für Gründungsinteressierte

Der Collective Incubator bildet das physische Herzstück der Initiative. Auf über 4.000 Quadratmetern finden Gründungsinteressierte dort Coworking-Spaces mit 229 Arbeitsplätzen. Darunter befinden sich 12 Büroflächen, die an Gründungsteams für den Zeitraum eines Jahres vergeben werden können, Platz für studentische Initiativen, sieben Meetingräume, ein Hörsaal und eine Veranstaltungsfläche für ca. 80 Personen. Im Maker Space – einer Werkstatt mit 1.000 Quadratmetern Nutzungsfläche mit 108 Arbeitsplätzen – steht ein Maschinenpark zur Metall-, Holz-, Plastik-, Elektronik- und Textilverarbeitung sowie zum 3D-Druck zur Verfügung. 

 

Ein Gründungsteam der RWTH Aachen im Collective Incubator
© Collective Incubator / Sarah Rauch

RWTH Ideation Program: von der Idee zum Geschäftsmodell

Das RWTH Ideation Program begleitet vier Mal im Jahr bis zu zehn Gründungsteams bei der Validierung ihrer Geschäftsideen. In einem dreimonatigen Prozess erhalten die Teams ein individuelles Coaching zur Entwicklung eines Geschäftsmodells, Zugang zum Start-up-Ökosystem und Unterstützung bei der Bewerbung für ein EXIST-Gründungsstipendium.


Incubation Program: strukturierter Aufbau für (Deep-)Tech-Start-ups

Aufbauend auf dem Ideation Program bietet das Incubation Program zweimal jährlich bis zu zwölf Teams mit Fokus auf (Deep-)Tech-Innovationen ein strukturiertes Curriculum. Es umfasst praxisorientierte Workshops zu Themen wie Fundraising und Marketing sowie ein intensives Mentoring durch erfahrene Gründerinnen und Gründer.


RWTH Expert Hubs: Fachinkubatoren für technologieorientierte Start-ups

Die derzeit sechs RWTH Expert Hubs ergänzen die Coaching-Programme der RWTH Aachen als spezialisierte Fachinkubatoren. Sie decken zukunftsrelevante Themenfelder ab: Digitized Hardware, Resources, Life Science, Digital Startups, Circular Economy und – neu hinzugekommen – NeuroSys für neuromorphe Hardware und Künstliche Intelligenz. Ziel der Hubs ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Gründungsteams und RWTH-Expertinnen und -Experten zu stärken und eine gezielte Vernetzung innerhalb der Universität und darüber hinaus zu ermöglichen.


atec: Sensibilisierung und Mobilisierung

Der Aachen Technology and Entrepreneurship Congress (atec) fand 2025 erstmalig unter dem Namen „chiotec“ statt. Es handelt sich um die größte Konferenz für Innovation und Unternehmertum in der Region Aachen. Bei der Durchführung kooperiert die RWTH Innovation seit 2024 mit dem Team um Michael Mronz und dessen #neuland Kongress. Ziel der Konferenz ist es, Unternehmerinnen, Unternehmer, Innovatoren, Innovatorinnen, Investoren, Investorinnen sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenzubringen, um technologische Zukunftsthemen und unternehmerisches Denken aktiv voranzutreiben.


Neues Doktorandenmodell: PhD Start-up Coaches

Seit Beginn 2024 werden die als Start-up Coaches und zur Durchführung der verschiedenen Entrepreneurship Programme eingesetzten Promovierenden in Teilzeittätigkeit (50 %) bei der RWTH Innovation angestellt. Die Promotion findet in der Regel in einer weiteren Teilzeittätigkeit (50 %) an einem Lehrstuhl der RWTH Aachen statt. Durch die Einbindung in unterschiedliche Fachbereiche haben die sog. „PhD Start-up Coaches“ einen direkten Zugang zu ihren jeweiligen Fakultäten. Dadurch können sie nicht nur gezielter auf die Bedürfnisse der Gründungsteams eingehen, sondern auch effektiver zwischen den Gründungsberatungen und den wissenschaftlichen Einrichtungen vermitteln. Diese engere Anbindung ermöglicht eine tiefere Durchdringung der jeweiligen Institute und stärkt somit die Verbindung zwischen Forschung und Gründungsförderung.


„ESC-Alumni-Gründer:innen-Netzwerk"

Zum Ende des Jahres 2024 waren an der RWTH Aachen 280 Mitglieder aktiv im ESC-Alumni-Gründer:innen-Netzwerk eingebunden.

„Gateway Factory“ der Hochschulen in Köln, Aachen und Düsseldorf erhält Millionenförderung des Bundes

Die „Gateway Factory“ gehört seit Juli 2025 zu den zehn von der Bundesregierung geförderten Startup Factories. Das von der Universität zu Köln, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf initiierte Unternehmen erhält in den nächsten fünf Jahren bis zu zehn Millionen Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit den Startup Factories hochschulübergreifende Startup-Zentren für fortgeschrittene Start-ups, die die Gründungsförderung der Universitäten durchlaufen haben, um Ökosysteme mit internationaler Ausstrahlung zu etablieren. Sie sollen eine neue Generation von weltweit erfolgreichen und technologisch innovativen Unternehmen hervorbringen.  Mehr

Kontakt

RWTH Innovation GmbH

www.rwth-innovation.de

Hier beginnt Deine Start-up-Journey

Das RWTH Innovation Entrepreneurship Center mit seinem Team des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN) ist die erste Adresse für alle Gründungsinteressierten an der RWTH Aachen.

RWTH Innovation Entrepreneurship Center

Publikationen

Gründungsleitfaden - Leitfaden für Gründungen an der RWTH Aachen University
(Stand: Mai 2023)

Download

IP-Leitfaden - Leitfaden der RWTH Aachen University zur Einräumung von Nutzungsrechten an Hochschul-IP für Ausgründungen
(Stand: Mai 2023)

Download

Start-up Talk

© Einklang NE Solutions GmbH

„Das Ökosystem der RWTH ist hier in der Region Aachen sehr präsent.“

Interview mit Lucas Jonas, Co-Founder der Einklang NE Solutions GmbH

zum Interview

Weitere News der RWTH

mehr