Laden

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Sie sind eng vernetzt mit der regionalen Wirtschaft, legen großen Wert auf praxisorientierte Studieninhalte und entwickeln forschungsbasierte Lösungen insbesondere für betriebliche Herausforderungen: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bieten gute Voraussetzungen für die Entwicklung marktfähiger und innovativer Produkte und Dienstleistungen. In den letzten Jahren wurden dabei auch an vielen Hochschulen die Sensibilisierungs- und Unterstützungsangebote für Gründungsinteressierte ausgebaut.

Das Hauptgebäude der FH Aachen
© FH Aachen I Arnd Gottschalk

Fachhochschule
Aachen

Innovative Gründungsteams finden an der FH Aachen beste Voraussetzungen, um ihr Start-up auf den Weg zu bringen. Im Juli 2025 wurde das Hochschul-Projekt "Start-up Orbit FH Aachen" zum Start-up Center.NRW ernannt.

 

weiterlesen
Sitz der Transferstelle der Fachhochschule Dortmund
© Fachhochschule Dortmund, Roland Baege

Fachhochschule
Dortmund

Der Gründungsgeist an der FH Dortmund ist nicht zu übersehen. Hinzu kommt: Im Juli 2025 wurde das dortige Projekt "Start-up Center@ FH-DO" von der Landesregierung NRW als Start-up Center.NRW ausgewählt.

 

weiterlesen
FH Münster – Sitz des Präsidiums und der Zentralverwaltung inklusive Gründungsförderung
© FH Münster / Michelle Liedtke

Fachhochschule Münster

Die Fachhochschule Münster gilt als eine der forschungs- und innovationsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Im Juli 2025 wurde ihr Projekt "Start-up Center @ FHMS" zudem von der Landesregierung NRW zum Start-up Center.NRW gekürt.

 

weiterlesen
Gebäude der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede
© Simon Bierwald, FH Südwestfalen

Fachhochschule Südwestfalen

Der institutionelle Startschuss für das Thema Gründung fiel an der Fachhochschule Südwestfalen im Jahr 2012. Seitdem hat die Unterstützung von Gründerinnen und Gründern auf dem Campus immer mehr an Bedeutung gewonnen. 

 

weiterlesen
Das Hauptgebäude der Hochschule Bielefeld
© CFE/HSBI

Hochschule Bielefeld

Wer wissen möchte, wie eine erfolgreiche Gründungskultur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften aussehen kann, braucht sich nur auf den Weg nach Bielefeld zu machen. Dort gehört das Projekt "Start-up Center des Center for Entrepreneurship (SC@CFE)" seit Juli 2025 zu einem der zwölf Start-up Center.NRW.

 

weiterlesen
Gesamtansicht der Hochschule Bochum
© Torben Schilling/Hochschule Bochum

Hochschule Bochum

Die Hochschule Bochum setzt beim Thema Entrepreneurship auf Kooperation – und fährt gut damit. Von daher lag es nahe, dass das Projekt "Start-up Center.NRW@BO" im Juli 2025 von der Landesregierung NRW als Start-up Center.NRW ausgezeichnet wurde.

 

weiterlesen
Der Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
© Eric Lichtenscheidt

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die H-BRS bringt ihren Studierenden schon frühzeitig die Alternative einer Unternehmensgründung nahe und unterstützt sie dabei durch vielfältige Informations- und Infrastrukturangebote. 

 

weiterlesen
Das aus dem Projekt GRÜNDERZEIT entstandene Frauennetzwerk Junieper
© Tabea Treichel

Hochschule Düsseldorf

In Sachen Gründungskultur hat die HSD in den letzten Jahren deutlich deutlich an Profil gewonnen.

 

weiterlesen
Der Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt
© HSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Auch wenn der Aufbau der Gründungskultur noch in den Anfängen steckt, hat die Hochschule Hamm-Lippstadt bereits einiges in Sachen Gründung zu bieten – nicht zuletzt dank der zahlreichen Kooperationen mit regionalen Akteurinnen und Akteuren.

 

weiterlesen
Campus der Hochschule Niederrhein
© Hochschule Niederrhein/Kirsten Becken

Hochschule Niederrhein

Der akademische Gründungsgeist soll seinen festen Platz in der Region Mönchengladbach und Krefeld erhalten. Mit ihrer hervorragenden technischen Infrastruktur bietet die Hochschule Niederrhein dafür ideale Voraussetzungen.

 

weiterlesen
Der Campus der Hochschule Rhein-Waal: Standort Kamp-Lintfort
© HSRW/André Ruckriegel

Hochschule Rhein-Waal

Dass an der Hochschule Rhein-Waal junge Menschen aus über 120 Ländern studieren, ist bemerkenswert. Offensichtlich ist das Konzept einer international gelebten Hochschule aufgegangen. Die international zusammengesetzten Teams sorgen für frischen Wind in der Region.

 

weiterlesen
Die Mensa am Campus der Hochschule Ruhr West in Mülheim
© HRW-easyDB-Datenbank (Köhring-PR-Fotografie)

Hochschule Ruhr West

Spätestens bis zum Jahr 2030 möchte die Hochschule Ruhr West eine Entrepreneurial University sein. Eine besondere Stärke der Hochschule ist dabei schon jetzt ihr Entrepreneurial Mindset. Mit ihrem Projekt "HRWStartUps.Center" wurde sie daher von der Landesregierung NRW im Juli 2025 zum Start-up Center.NRW ernannt.

 

weiterlesen
Das Hauptgebäude der Technischen Hochschule Köln
© Sebastian Hopp/TH Köln

Technische Hochschule Köln

Die TH Köln hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Profil als gründungsfreundliche Hochschule zu schärfen. Offensichtlich ist die bundesweit größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf einem guten Weg dahin. 

 

weiterlesen
Der Campus Detmold der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
© Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Technische Hochschule
Ostwestfalen-Lippe

Gemeinsam mit der FH Bielefeld und der Universität Paderborn setzt sich die TH OWL im Verbundprojekt ESC.OWL für den Aufbau gründungsfreundlicher Strukturen ein. Zudem wurde sie im Juli 2025 mit ihrem Projekt "Start-up Center @ TH OWL" als Start-up Center.NRW ausgewählt.

 

 

weiterlesen
Das Hauptgebäude der Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen
© Hans-Jürgen Landes

Westfälische Hochschule

Ziel der Westfälischen Hochschule ist es, sich noch stärker zu vernetzen – auch mit Partnerinnen und Partnern in der Region. . Dazu passt, dass die Hochschule im Juli 2025 mit ihrem Projekt "AIm – Andersmacher: Improve and Continue" zu einem der zwölf Start-up Center.NRW ausgewählt wurde.

 

weiterlesen