Laden

Start-up Center.NRW

Hochschulen leisten Herausragendes in Forschung und Lehre. Gleichzeitig spielen sie eine immer wichtigere Rolle bei der Übersetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in unternehmerische Ideen. Diese Aufgabe ist anspruchsvoll: Neben akademischen Kernaufgaben müssen Strukturen und Ressourcen für eine kontinuierliche Begleitung von Gründungsprojekten geschaffen werden – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Unternehmensgründung.

Genau hier setzt „Start-up Center.NRW“ an. Die Landesinitiative unterstützt Hochschulen dabei, ihre Gründungskultur weiterzuentwickeln und ihr Angebot für gründungsinteressierte Studierende, Forschende und Mitarbeitende auszubauen. Das Ziel: Anzahl und Qualität von Hochschul-Ausgründungen steigern und damit die Rolle der Hochschulen als Impulsgeber im Start-up-Ökosystem Nordrhein-Westfalens nachhaltig stärken.

Für das Programm stellen das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) rund 18 Millionen Euro zur Verfügung. Jede der folgenden 14 Hochschulen erhält damit zwischen 2025 und 2028 bis zu 1,5 Millionen Euro. 

  • Fachhochschule Aachen
    Projekt: Start-up Orbit FH Aachen
  • Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts
    Projekt: Start-up Center des Center for Entrepreneurship (SC@CFE)
  • Hochschule Bochum
    Projekt: Start-up Center.NRW@BO
  • Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Projekt: U-Bo-LIFE-AI
  • Fachhochschule Dortmund
    Projekt: Start-up Center@ FH-DO
  • Universität Duisburg-Essen
    Projekt: SMART GUIDE
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
    Projekt: AIm – Andersmacher: Improve and Continue
  • FernUniversität in Hagen
    Projekt: FernUni Start-up Center
  • Deutsche Sporthochschule Köln
    Projekt: Start-up Center Gateway DSHS Köln – Make Ideas Work
  • Rheinische Hochschule Köln gGmbH
    Projekt: Start-up Center Gateway RH Köln
  • Technische Hochschule Köln
    Projekt: Start-up Center Gateway TH Köln
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
    Projekt: Start-up Center @ TH OWL
  • Hochschule Ruhr West
    Projekt: HRWStartUps.Center
  • Fachhochschule Münster
    Projekt: Start-up Center @ FHMS

 

Die Hochschulen werden in den folgenden Handlungsfeldern vielfältige Maßnahmen entwickeln, um eine dauerhafte Gründungskultur auf dem Campus zu etablieren:

  • Sensibilisierung von Studierenden und Forschenden für unternehmerisches Denken und Handeln
  • Identifikation und Aktivierung von Gründungspotenzialen in der Forschung
  • Qualifizierung und Begleitung von Gründerinnen und Gründern durch passgenaue Unterstützungsangebote
  • Organisatorische Verankerung gründungsfördernder Aktivitäten in Forschung, Lehre, Transferprozesse und Verwaltung
  • Vernetzung mit Kapitalgebern, Start-ups, etablierten Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren des Start-up-Ökosystems
  • Aufbau und Ausbau hochschuleigener technischer Infrastrukturen wie Gründungszentren, Maker Spaces und FabLabs
  • Weiterentwicklung von Start-up-Alumni Netzwerken