Zum Inhalt (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum Untermenü und Zusatzinformationen (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Universität Duisburg-Essen
Die Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW" hat den Gründungsgeist an der Universität Duisburg-Essen (UDE) spürbar gestärkt. Mit 3,5 Millionen Euro hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Projekt GUIDEPLUS unterstützt und damit den Ausbau des Zentrums für Gründungen und Innopreneurship (GUIDE) deutlich vorangetrieben. Ein sichtbares Ergebnis: 2022 öffneten zwei Co-Creation Labs – kreativ Entwicklungsräume, in denen gründungs- und transferorientierte Ideen zu innovativen Geschäftsmodellen reifen können.
BRYCK Startup Alliance der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und Universität Duisburg-Essen erhält Millionenförderung des Bundes
Die BRYCK Startup Alliance gehört seit Juli 2025 zu den zehn von der Bundesregierung geförderten Startup Factories. Weitere Partner sind die RAG-Stiftung, die BRYCK GmbH & Co. KG, der Initiativkreis Ruhr und die BRYCK Startup Alliance GmbH. Die „BRYCK Startup Alliance“erhält in den nächsten fünf Jahren bis zu zehn Millionen Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit den Startup Factories hochschulübergreifende Startup-Zentren, die Ökosysteme mit internationaler Ausstrahlung etablieren. Sie sollen eine neue Generation von weltweit erfolgreichen und technologisch innovativen Unternehmen hervorbringen.
Start-up Center.NRW
Die Universität Duisburg-Essen wurde im Juli 2025 im Rahmen der Landesinitiative „Start-up Center.NRW“ ausgewählt. Sie wird im Rahmen ihres Projekts SMART GUIDE ihre Gründungskultur weiterentwickeln und ihr Angebot für gründungsinteressierte Studierende, Forschende und Mitarbeitende ausbauen.
Die beiden Co-Creation Labs „Produktinnovationen“ und „Place Beyond Bytes“ werden über die Förderung der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ hinaus dauerhaft weitergeführt. Auch die Gründungsprofessur mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship Education an der Fakultät für Informatik wird aus Mitteln der Hochschule fortgeführt. Damit bleibt die UDE ein Motor für unternehmerisches Denken: Studierende, Forschende und Mitarbeitende werden weiterhin dabei unterstützt, innovative Gründungsideen zu entwickeln und umzusetzen. Mit der strukturellen Verankerung dieser Angebote im Rahmen von GUIDE unterstreicht die UDE ihr klares Bekenntnis, Innovation und Gründungskultur nachhaltig zu stärken. Wir stellen Ihnen hier ausgewählte Handlungsfelder vor, die das GUIDE-Team im Rahmen des Projekts GUIDEPLUS weiterführen wird (Stand: 03/2025):
Seit März 2023 hat Prof. Dr. Hannes Rothe die Gründungsprofessur für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management (SUST) an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik inne. Mit seinem Fokus auf Entrepreneurship Education verbindet er digitalen Fortschritt mit den Herausforderungen des sozio-ökologischen Wandels und rückt unternehmerisches Denken in den Mittelpunkt universitärer Lehre. Seit 2024 koordiniert er zudem den neuen Studiengang Sustainable Innopreneurship, der Kompetenzen für nachhaltige und innovationsorientierte Unternehmensgründungen vermittelt. Als Leiter des Place Beyond Bytes Labs bringt Rothe zudem Theorie und Praxis in idealer Weise zusammen. Darüber hinaus fungiert sein Lehrstuhl als Schnittstelle zum internationalen Postdocs-to-Innovators Network – und vernetzt die UDE mit Partnerinstitutionen in Cambridge, Paris, Innsbruck und Edinburgh.
Das Place Beyond Bytes ist ein Innovationslabor für nachhaltige und digitale Entwicklungen in den Bereichen Service-, Prozesse und Geschäftsmodelle. Es bietet Gründerinnen und Gründern ein inspirierendes Umfeld für die Entwicklung impactorientierter Ideen. Neben Co-Working-Räumen, die rund um die Uhr zugänglich sind, stehen eine leistungsfähige digitale Infrastruktur sowie fachliche Begleitung bei der Umsetzung digitalbasierter Projekte zur Verfügung. Die Mitgliedschaft eröffnet Zugang zu einem GPU-Cluster mit KI-gestützten Programmierumgebungen, KI-Agenten und Chatbots. Ergänzt wird das Angebot durch Coachings und Weiterbildungsformate, die digitale und unternehmerische Kompetenzen mit einem Fokus auf ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit stärken. Geleitet wird das Lab von Prof. Dr. Hannes Rothe.
Das Co-Creation Lab – Produktinnovationen bietet Gründungsinteressierten an der UDE die Möglichkeit, innovative Produktideen und neuartige Materialien zu entwickeln und in funktionsfähige Prototypen zu überführen. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen mit hohem Innovationspotenzial – von der ersten Idee bis zum greifbaren Modell. Ein erfahrenes 3D-Druck-Team am Standort Essen unterstützt die Umsetzung der Projekte mit technischer Expertise und moderner Infrastruktur. Geleitet wird das Lab von Prof. Dr. rer. nat. Michael R. A. Giese, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Material- und Produktinnovation.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Innovationshub BRYCK im Essener Tower schafft Raum für Austausch, Sichtbarkeit und Zusammenarbeit: Zentrale Bausteine des Projekts GUIDEPLUS werden dort regelmäßig präsentiert und mit dem regionalen Start-up-Ökosystem verknüpft. So entsteht eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und unternehmerischer Praxis im Ruhrgebiet. Ein wiederkehrendes Highlight ist der Start-up Sprint STARTUP OLYMPICS, der in Kooperation mit der Essener Wirtschaftsförderung im BRYCK ausgerichtet wird. Dabei treffen Studierende der Universität Duisburg-Essen auf externe Gründungsinteressierte, Mentorinnen und Mentoren sowie Start-up-Expertinnen und -Experten. Auch Teams aus Masterprojekten des SUST-Lehrstuhls konnten im Rahmen der Veranstaltung ihre Ideen testen, Feedback einholen und weiterentwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen der UDE und BRYCK basiert auf einer strategischen Partnerschaft, die seit 2022 besteht – und den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Start-up-Szene nachhaltig fördert.