Laden

Start-ups Kurzprofile

v.l.n.r.: Bert Klebl (Lead Discovery Center), Prof. Dr. Daniel Rauh (TU Dortmund), Dr. Matthias Stein-Gerlach, Sven Brandherm, Jörn Weisner
© Dr. Matthias Stein-Gerlach

KyDo Therapeutics GmbH

„Das CET hat uns Kontakte zu regionalen Investoren ermöglicht, um mit einem Wandeldarlehen wichtige Mitarbeiter bereits kurz nach der Gründung an KyDo zu binden“

Produkt: „Wir entwickeln Krebsmedikamente, die präziser angreifen, Nebenwirkungen verringern und neue therapeutische Kombinationen ermöglichen.“

Gründungsteam:  Prof. Daniel Rauh, Dr. Jörn Weisner, Dr. Sven Brandherm, Dr. Matthias Stein-Gerlach, Lead Discovery Center GmbH

Hochschule: Technische Universität Dortmund

Gründungsnetzwerk: Centrum für Entrepreneurship & Transfer CETscaleup.nrw

Finanzierung/Förderung: TU capital, VC-Investments

Gründung: August 2024

www.kydo-tx.com

v.l.n.r.: Jonathan Schulte, José Neri, Paul Ziche und Lucas Jonas
© Einklang NE Solutions GmbH

Einklang NE Solutions GmbH

„Das Ökosystem der RWTH ist hier in der Region Aachen sehr präsent.“

Produkt: "Wir sorgen dafür, dass der Strom dann verbraucht wird, wenn er gebraucht wird – und das effizient. Unsere Lösung kombiniert einen Batteriespeicher, ein Steuerungssystem und den passenden Stromtarif.“

Gründungsteam:  Lucas Jonas, Paul Ziche, José Neri und Jonathan Schulte

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung/Förderung: Gründungsstipendium.NRW, Business Angels

Preise/Auszeichnungen (Auswahl): RWTH Spin-off Award

Gründung: April 2025

www.einklang.energy

Zum  Interview

v.l.n.r.: Anja Lindenau, Elena von der Heyden und Dr. Andreas Mischok (fehlt: Prof. Dr. Malte Gather)
© Andreas Mischok

PoLightFilters

„Insgesamt ist die Unterstützung durch das Gateway äußerst hilfreich – fachlich wie strategisch.“

Produkt: "Wir bieten ein neuartiges Lichtfiltersystem für die Farbfilterung in der biologischen Forschung an.

Gründungsteam: Dr. Andreas Mischok, Anja Lindenau, Elena von der Heyden, Prof. Dr. Malte Gather

Hochschule: Universität zu Köln, Humboldt Centre for Nano- and Biophotonics

Gründungsnetzwerke: Gateway Exzellenz Start-up Center, PROvendis,

Finanzierung/Förderung: GO-Bio-initial-Programm, EXIST-Forschungstransfer

Gründung: vorauss. Sommer 2027

www.polightfilters.com

Zum Interview

Die beiden Gründer sitzen auf einem Sofa und lächeln in die Kamera. Dahinter, in der Mitte, steht die Gründerin Sina Volkmann und lächelt ebenfalls in die Kamera.

v.l.n.r.: Patrick Deutschmann, Sina Volkmann und Tommy Giesbrecht
© findIQ GmbH

findIQ GmbH

"Besonders wertvoll waren das Coaching durch die garage33 sowie der Zugang zu ihrem Netzwerk."

Produkt: "Wir bieten ein wissensbasiertes Assistenzsystem, das mithilfe einer eigens entwickelten Diagnose-KI Servicewissen rund um industrielle Maschinen und Anlagen verarbeitet und  Servicemitarbeiter bei komplexen Fehlerdiagnosen assistiert.“ 

Gründungsteam: Sina Volkmann, Patrick Deutschmann, Tommy Giesbrecht

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: TECUP/garage33

Finanzierung/Förderung: High-Tech Gründerfonds, VC-Investments

Preise/Auszeichnungen (Auswahl): REACH Science to Start-up Convention Jury Award und ERCIS Launch Pad Award (2023), 
Women Entrepreneurs Start-up Battle (2023),  OWL Makeathon (2020)

Gründung: April 2022

www.findiq.de

Die drei Gründer stehen nebeneinander und blicken lächelnd in die Kamera
v.l.n.r.: Jan-Hendrik Rudolph, Dr. Kevin Baßler, Dr. Patrick Günther
© Sylvia Heckmair

aimed analytics GmbH

enaCom begleitete uns vom Businessplan bis zur Gründung und ist auch heute noch ein starker Partner.“

Produkt: "Unsere Plattform ermöglicht die Analyse komplexer molekularbiologischer Datensätze (Omics-Daten) mittels natürlicher Sprache, um Entscheidungsprozesse in der Wirkstoffentwicklung zu beschleunigen.“  

Gründungsteam: Dr. Patrick Günther, Dr. Kevin Baßler, Jan Rudolph

Hochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Gründungsnetzwerk:  Transfer Center enaCOM

Finanzierung/Förderung: EXIST-Gründungsstipendium, VC-Investments

Preise/Auszeichnungen (Auswahl): German Business Award (2025), Teilnahme an DayOne Health 4.0 accelerator, Schweiz (2024), Erwähnung im EY German Biotechnology Report 2024 als eines der führenden Biotech-Start-ups

Gründung: Januar 2023

www.aimed-analytics.com

Die vier Gründer stehen vor einem Gebäude der Universität und blicken in die Kamera
Jasper Helle, Dr.-Ing. Benedikt Hofmeister, Dr.-Ing. Surkamp und Felix Behlau
© RUB/Marquard

PicoShape

„Der Austausch mit dem Netzwerk der WORLDFACTORY ist ungeheuer wichtig für uns.“

Produkt: "Die bisher üblichen Mikro-3D-Druckverfahren in der Forschung arbeiten mit technisch aufwändigen und kostspieligen  Lasersystemen.  Wir haben eine deutlich einfachere, kostengünstigere und zugleich qualitativ bessere Alternative." 

Gründungsteam: Dr.-Ing. Surkamp, Felix Behlau, Dr.-Ing. Benedikt Hofmeister, Jasper Helle

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Photonik und Terahertztechnologie, Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gründungsnetzwerk:  WORLDFACTORY – Transfer- und Start-up Center

Finanzierung/Förderung: EXIST-Forschungstransfer

www.picoshape.com

Zum Interview

Die beiden Gründer haben das Logo von heygrün in der Hand und lächeln in die Kamera.
Daniel Porzig und Manuel Rasch
© heygrün GmbH

heygrün GmbH

"Ganz klar ist, dass wir das EXIST-Gründungsstipendium ohne die Unterstützung des Gateway-Teams nicht erhalten hätten."

Produkt: "Wir haben viele der Prozesse, die mit einer Dachbegrünung und deren Vorbereitung verbunden sind, automatisiert. Davon profitieren Kunden und Handwerksbetriebe."

Gründungsteam: Daniel Porzig, Manuel Rasch

Hochschule: Universität zu Köln

Gründungsnetzwerk: Gateway Exzellenz Start-up Center 

Finanzierung/Förderung:  EXIST-Gründungsstipendium

Preise/Auszeichnungen: Gründungswettbewerb „Digitale Innovationen" 2023 des BMWK

Gründung: Dezember 2023

www.hey-gruen.de

Zum Interview

mechIC GmbH

Die WORLDFACTORY ist für uns auch eine Art interne Lobby an der Universität: Sie setzt sich für unsere Interessen ein."

Produkt: "Unser Sensor misst Dehnungen überall dort, wo sich Materialien wie Metall, Beton oder Holz durch Belastung verformen. Das Besondere ist: Er funktioniert vollkommen mechanisch und nicht elektrisch. Dadurch entfallen Kabel, Batterien oder Solarzellen – das spart Aufwand und Kosten." 

Gründungsteam: Dr.-Ing. Philip Schmitt, Dr.-Ing. Lisa Schmitt und Steffen Wittemeier

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Transfer- und Start-up Center

Förderung/Finanzierung: EXIST-ForschungstransferHigh-Tech.NRW Accelerator Programm

Preise/Auszeichnungen: 1. Platz NRW Start-up Pitch der  IDEA.2025​, Gründungspreis+ beim Gründungswettbewerb Digitale Innovationen

Gründung: März 2025

www.mechic.de

Zum Interview

Die drei Gründer in Laborkleidung
© vGreens GmbH

vGreens GmbH

„Ganz entscheidend war auch die Unterstützung durch das CEDUS bei der Geschäftsmodellvalidierung.“

Produkt: "Vertical Farming ist ressourcenschonend und platzsparend. Mit unserer datengetriebenen Vertical Farm bieten wir eine technologische Infrastruktur, die die Produktion von Früchten ganzjährg ermöglicht."

Gründungsteam: Claas Ahrens, Dr. Stefan Hey, Dr. Maximilian Hartmann, Assist. Prof. Dr. Caspar Krampe

Hochschule: TU Dortmund, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Gründungsnetzwerke: CEDUS – Center for Entrepreneurship Düsseldorf 

Finanzierung/Förderung:  Gründungsstipendium.NRW, VC-Finanzierung 

Gründung: April 2024

www.v-greens.com

Zum Interview

Das dreiköpfige Gründungsteam befindet sich mit seinem Start-up auf einer Messe an seinem Messestand und blickt in die Kamera.
v.l.n.r.: Stefan Hellweg, Antonia Langner und Niklas Portmann
© LastBIM GmbH

LastBIM GmbH

„Das GUIDE war definitiv unser Anker, besonders in der Anfangszeit.“

Produkt: "Unsere Software sorgt dafür, dass alle Beteiligten an einem Bauvorhaben dieselbe Sprache sprechen und stets auf demselben Informationsstand sind."

Gründungsteam: Antonia Langner, Niklas Portmann und Stefan Hellweg

Hochschule: Universität Duisburg-Essen

Gründungsnetzwerk: GUIDE - Zentrum für Gründungen und Innopreneurship an der  Universität Duisburg-Essen

Finanzierung/Förderung: Gründungsstipendium.NRW, EXIST-Gründungsstipendium xdeck-Accelerator, Business Builder“-Programm 

Gründung: März 2024

www.last-bim.com

Zum Interview

Zwei Gründer sitzen am Schreibtisch, zwei stehen davor. Alle vier blicken in die Kamera
v.l.n.r.: Ali Durmaz, Leo Wiegand, Hendrik Mennen und Leon Beier
© ONE WARE GmbH

ONE WARE GmbH

„Die garage33 stellt Kontakte zu den Entscheiderinnen und Entscheidern in den Unternehmen her - das ist Gold wert.“

Produkt: "Wir sind derzeit weltweit die Einzigen, die KI auch auf leistungsschwachen Chips so integrieren können, dass daraus ein Massenprodukt entstehen kann."

Gründungsteam: Leon Beier, Ali Durmaz, Hendrik Mennen, Leo Wiegand

Hochschulen: TH Ostwestfalen-Lippe, Universität Paderborn

Gründungsnetzwerke: Campus Foundery OWL, garage33

Finanzierung/Förderung: Kickstart@THOWL, EXIST-Gründungsstipendium

Gründung: Februar 2025

www.one-ware.com

Zum Interview

Das sechsköpfige Team des Start-ups blickt in die Kamera
Dr. Richard Ramakers, Prof. Dr. Stefan Jockenhövel, Dr. Caroline Kniebs, Dr. Christian Cornelissen (vorne), Stefan Siebert (hinten), Anna Wichterich (Mitarbeiterin)
© Jein Studio, Netherlands

O11 biomedical GmbH

„Insgesamt haben wir an der RWTH Aachen eine extrem gründungsfreundliche Haltung wahrgenommen.“

Produkt: "Wir haben ein neues Verfahren entwickelt, das den Darm als alternatives Atmungsorgan bei schweren Lungenerkrankungen nutzt." 

Gründungsteam: Dr. Richard, Ramakers, Prof. Stefan Jockenhövel, Dr. Christian Cornelissen, Dr. Caroline Kniebs, Stefan Siebert

Hochschule: RWTH Aachen, Institut für Angewandte Medizintechnik, und Universitätsklinikum Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung/Förderung: EIC-Accelerator GrantRWP

Gründung: Mai 2022

www.o11-biomedical.com

zum Interview

Dr. Michael Middelhoff und Dr. Adam Widera
© REACH-EUREGIO Start-up Center an der Universität Münster

CrisisCube

„Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem REACH stand immer wieder die Frage, wie der Transfer unseres Wissens aus der Forschung in die Praxis gelingen kann.“

Produkt: "Mit unserer Software möchten wir insbesondere kleine und mittlere Kommunen dabei unterstützen, sich für Krisensituationen aufgrund von Hochwasser, Stromausfall, Sturmschäden und Ähnlichem zu wappnen."

Gründungsteam: Dr. Adam Widera und Dr. Michael Middelhoff

Hochschule: Universität Münster (ERCIS Kompetenzzentrum für Krisenmanagement)

Gründungsnetzwerk: REACH – EUREGIO Start-up Center

www.crisiscube.de

zum Interview

Die vier Gründer stehen in einem Raum und lächeln in die Kamera; in der Mitte ist ein Rollup mit dem Namen Datapods
v.l.n.r.: David Goldschmidt, Finn Rübo, Jakob Endler und Lukas Stein
© Datapods GmbH

Datapods GmbH

„Als wir uns dazu entschieden hatten, ein Start-up zu gründen, stand uns mit enaCom ein wirklich umfangreiches Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung.“

Produkt:  "Verbraucherinnen und Verbraucher wissen viel zu wenig darüber, was mit ihren persönlichen Daten im Internet passiert.  Unser Ziel ist es daher, für mehr Transparenz zu sorgen, indem wir die umfangreichen Datenmengen so aufbereiten, dass auch IT-Laien sie verstehen können."

Gründungsteam: Finn Rübo, Lukas Stein, David Goldschmidt, Jakob Endler

Hochschule: Universität Bonn

Gründungsnetzwerk: Transfer Center enaCom

Finanzierung/Förderung: Start-up Transfer.NRW

Gründung: September 2024

www.datapods.app

zum Interview

Die vier Gründer stehen nebeneinander vor einer rotbraunen Wand und lächeln in die Kamera
v.l.n.r.: Maximilian Spiekermann, Jens Ehlhardt, Max Krause und Marén Schwandt
© Tobias Bucher

Simplyfined

„Das CET an der TU Dortmund hat uns von Beginn an unterstützt, unseren Traum von einer nachhaltigen chemischen Industrie voranzutreiben“.

Produkt:"In der chemischen Industrie werden sehr viele Produkte auf Basis von Erdöl hergestellt. Dazu entwickeln wir eine Alternative, die auf pflanzlichen Ölen basiert."

Gründungsteam: Maximilian Spiekermann. Max Krause, Jens Ehlhardt, Marén Schwandt

Hochschule: Technische Universität Dortmund

Gründungsnetzwerk: Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)

Finanzierung/Förderung:  EXIST-Forschungstransfer

www.simplyfined.com

zum Interview

Dana Aleff und Erik Müller stehen nebeneinander draußen vor einem Baum und lächeln in die Kamera
Dana Aleff und Erik Müller
© Circonomit GmbH

Circonomit GmbH

„Als Start-up-Team hat man jede Menge Themen auf dem Tisch. Da war es einfach gut, mit fachlich versierten Leuten zu sprechen.“

Produkt: "Unsere Umwelt hat Einfluss auf viele Geschäftsprozesse in Unternehmen. Wir entwickeln daher eine Decision-Intelligence-Plattform, um die Themen Nachhaltigkeit und Finanzen in Geschäftsprozessen näher zusammenzubringen."

Gründungsteam: Dana Aleff und Erik Müller

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung/Förderung:  Circular ValleyMID-Assistent/in

Gründung: September 2025

www.circonomit.de

zum Interview

Joel Rogawski und Pia Hildebrandt stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera
Joel Rogawski und Pia Hildebrandt
© Matthias de Vries

concepte Solutions GbR

„Ich habe den Eindruck, dass die Angebote für Gründerinnen und Gründer in NRW ziemlich gut vernetzt sind und man sich gegenseitig ergänzt.“

Produkt: "Wir helfen mittelständischen Industriebetrieben dabei, ihre Energiekosten zu senken und mehr erneuerbare Energien zu nutzen. Dafür bieten wir ein maßgeschneidertes Energiesystem an, das sowohl den Kapitalwert als auch die CO₂-Einsparungen optimal gestaltet."

Gründungsteam: Pia Hildebrandt, Joel und Gil Rogawski

Hochschule: Universität zu Köln

Gründungsnetzwerk: Gateway Exzellenz Start-up Center

Finanzierung/Förderung: EXIST-Gründungsstipendium

Gründung: März 2011

www.concept-e.solutions

zum Interview

 

Die vier Gründer stehen nebeneinander und tragen schwarze Sweatshirts mit dem Schriftzug Utilacy
v.l.n.r.: Moritz Schmidt, Sebastian Overhage, Dr.-Ing. David Niehues und Amin Faez
© Fotostudio Shooting Star, Wuppertal

Utilacy GmbH

„Der inCUBE-Inkubator an der Ruhr-Universität Bochum war mit seinem Branchenfokus auf IT-Security eine wirklich große Bereicherung für uns.“

Produkt:"Wir entwickeln eine Plattform, die den Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht, ohne dass dabei sensible Informationen preisgegeben werden."  

Gründungsteam: Dr.-Ing. David Niehues, Amin Faez, Sebastian Overhage und Moritz Schmidt

Hochschule: Bergische Universität Wuppertal, Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: start-up Center, WORLDFACTORY Start-up Center

Finanzierung/Förderung:  EXIST-Forschungstransfer

Gründung: Juli 2023

www.utilacy.de

zum Interview

 

 

Die drei Gründer sitzen draußen auf einer Treppe vor einem Hochschulgebäude
v.l.n.r.: Jan-Eric Gawande, Tobias Barg und Dr. Felix Sümpelmann
© aalto health GmbH

aalto Health GmbH

„Wir haben uns für die Uni Düsseldorf und das CEDUS entschieden, weil die Gesamtvoraussetzungen für unser Gründungsprojekt dort am besten sind.“

Produkt: Wir arbeiten an der ersten digitalen Therapie für funktionelle Körperbeschwerden, wie Rückenschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit für die keine hinreichenden organischen Ursachen gefunden werden können."

Gründungsteam: Tobias Barg, Dr. Felix Sümpelmann, Jan-Eric Gawande

Hochschule: Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Gründungsnetzwerk: Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS)

Finanzierung/Förderung: Start-up Transfer.NRW

Gründung: Juli 2023

www.kaarlo.de

zum Interview

Die beiden Gründer rechts und links stehend, die Gründerin in der Mitte sitzend vor der Tür eines Hochschulinstituts
v.l.n.r.: Kristopher Söderström (PhD), Dr. Katharina C. Cramer und Nicolas Rüffin
© Eva Persson / Pufendorf IAS

Tiller Alpha GmbH

„Wenn uns enaCom nicht so gut betreut hätte, hätten wir das nie gemacht.“

Produkt: "Wir bieten mit unseren maßgeschneiderten Tools Forschungsinfrastrukturen die Möglichkeit, Datenanalysen passgenauer, detaillierter und schneller durchzuführen."

Gründungsteam:Dr. Katharina C. Cramer, Nicolas Rüffin und Kristopher Söderström (PhD)

Hochschule: Universität Bonn, Universität Lund

Gründungsnetzwerk: Transfer Center enaCom

Finanzierung/Förderung:Prototypisierungsgrant der Universität BonnEXIST-Women

Gründung: Februar 2025

www.tilleralpha.com

zum Interview

Felix  Kathöfer sitzt vor seinem Notebook, daneben steht Patrick Kathöfer. Beide lachen.
Felix und Patrick Kathöfer
© Max Zdunek

KATMA Engineering GmbH

„Die Nähe zu potenziellen Kunden ist das Wichtigste: mit anderen reden, Meinungen ernst nehmen und Kontakte pflegen.“

Produkt: „Wir haben ein System entwickelt, das rund um die Uhr eine vollautomatisierte Reinigung des kompletten Lkw-Laderaums ermöglicht."

Gründungsteam: Felix und Patrick Kathöfer

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk:  TECUP – Center für Transfer durch Existenzgründung/garage33

Finanzierung/Förderung: EXIST-Gründungsstipendium

Gründung: Juli 2022

www.katma-clean.de

zum Interview

Das Gründungsteam blickt lächelnd in die Kamer
Ronja Weidemann, Jan Seemann, Fabienne Ryll und Abirtha Suthakar
© Richard Alfsmann

PhosFad

„Unser Eindruck war, dass wir bei FemaleFounders@CET alle Informationen bekommen, die wir für eine Gründungsvorbereitung brauchen.“

Produkt: Ohne Phosphatdünger würde die Nahrungsmittelproduktion nicht funktionieren. Unser Ziel ist daher, Phosphat so nachhaltig wie möglich aufzubereiten, so dass es anschließend von der Düngemittelindustrie wiederverwendet werden kann."

Gründungsteam: Ronja Weidemann, Fabienne Ryll, Abirtha Suthakar und Jan Seemann

Hochschule: Technische Universität Dortmund

Gründungsnetzwerk: Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)

Finanzierung/Förderung: FemaleFounders@CET

www.bpt.bdi.tu-dortmund.de 

zum Interview

Das fünfköpfige Gründungsteam steht vor einer großen Fensterscheibe und blickt in die Kamera
Das Gründungsteam der Sequantrix GmbH (v.l.n.r.): Dr. Konrad Hoeft, Dr. Sikander Hayat, Prof. Dr. Rebekka Schneider, Prof. Dr. Rafael Kramann und Dr. Michael Rheinecker
© Prof. Dr. Rafael Kramann

Sequantrix GmbH

„Die RWTH Innovation hat uns sehr dabei geholfen, eine Kooperation mit dem Uniklinikum Aachen einzugehen.“

Produkt: "Wir entwickeln neue Therapien für Patienten mit Organfibrose. Dabei handelt es sich  um Vernarbungen in den inneren Organen."

Gründungsteam: Prof. Dr. Rafael Kramann und Prof. Dr. Rebekka Schneider

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk:  RWTH Innovation

www.sequantrix.bio

zum Interview

Die drei jungen Gründer sitzen auf Treppenstufen in der Aula der garage33
Benjamin Kasten (vorne links), Lorenz Pott (hinten) und Till Schlief (vorne rechts)
© garage33, Universität Paderborn

ladeplan UG (haftungsbeschränkt)

„Die große Herausforderung für ein junges Unternehmen ist, sich mit seinem Angebot abzuheben und aus der Masse hervorzustechen.“

Produkt: "Wir unterstützen mit unserer KI-basierten Software sogenannte Charge Point Operator bzw. Ladesäulenbetreiber dabei, geeignete Standorte für Ladesäulen zu finden."

Gründungsteam: Benjamin Kasten, Lorenz Pott und Till Schlief

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: TECUP – Center für Transfer durch Existenzgründung/garage33

Förderung/Finanzierung: Gründungsstipendium NRW

Gründung: Februar 2022

www.ladeplan.com

zum Interview

Die beiden jungen Gründer stehen in einem Bekleidungsgeschäft, blicken lächelnd in die Kamera und halten jeweils ein Smartphone mit Ihrer App in die Kamera
Cagdas Günes und Yasin Derim
© GreenDeal GbR

GreenDeal

„Die Coaches von EnableUS haben wirklich gute Arbeit geleistet.“

Produkt: "Wir möchten nachhaltiges Einkaufen belohnen. Dafür haben wir eine App entwickelt, die eine Liste von Bioläden, Hofläden oder auch Secondhand-Läden enthält, bei denen man beim Einkauf Bonuspunkte sammeln kann."

Gründungsteam: Yasin Demir und Cagdas Günes

Hochschule: Universität Siegen

Gründungsnetzwerk: EnableUs Entrepreneurship Center

Finanzierung/Förderung: Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen

www.der-greendeal.de

zum Interview

Katharina von Stauffenberg, junge Frau, lange braune Haare, lächelnd
Katharina von Stauffenberg
© REACH-EUREGIO Start-up Center an der Universität Münster

comuneo UG (haftungsbeschränkt)

„Start-up-Transfer.NRW passt perfekt zu unserem GovTech-Impact-Ansatz“

Produkt: „Wir möchten Kommunen dabei unterstützen, eine nachhaltige ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung voranzutreiben. Wir entwickeln daher eine  Software, die Daten zu unterschiedlichen Bereichen und für bestimmte Zeiträume erfasst."

Gründungsteam: Katharina von Stauffenberg, Silke Sommer

Hochschule: Universität Münster

Gründungsnetzwerk: REACH – EUREGIO Start-up Center der Universität Münster

Finanzierung/Förderung: Start-up-Transfer.NRW

Gründung: Mai 2025

www.comuneo.org

 Zum Interview

Dr. Lars Banko, Sven Maihöfer und zwei weitere Personen auf der Bühne im Rahmen der Auszeichnung durch die RUB
Melusine Reimers (WORLDFACTORY), Dr. Lars Banko und Sven Maihöfer (beide xemX materials space exploration GmbH) und Michel Twardzik
© WORLDFACTORY Start-up Center

xemX materials space exploration GmbH

„Durch die Auszeichnung als Top-5 RUB-Start-up sind wir auf der Landkarte der Ruhr-Uni-Welt sichtbar geworden.“

Produkt: „DerAufschwung der Wasserstoffindustrie zieht einen Bedarf an neuen Katalysatoren nach sich. Wir haben eine KI-gestützte Materialinnovationsplattform entwickelt, um maßgeschneiderte Materialien für Katalysatoren zu identifizieren und zu produzieren."

Gründungsteam: Dr. Lars Banko und Sven Maihöfer

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center

Finanzierung/Förderung: EXIST-Forschungstransfer

Gründung: 2023

 Zum Interview

v.l.n.r.: Amelie Wolfgart, Philipp Pflüger, Marius Kühnemund, Tobias Elsbecker, Lars Wenning
© ChemInnovation GmbH

ChemInnovation GmbH

„chemstars.nrw war für uns ein regelrechter Booster.“

Produkt: „Ob in Lebensmitteln, Medikamenten oder Batterien: chemische Gemische finden sich (fast) überall. Um festzustellen, welche Moleküle in einer bestimmten Substanz erhalten sind, sind aufwändige  Analysen notwendig. Wir haben daher einen KI-basierten Algorithmus entwickelt, der den Analyseprozess beschleunigt und genauere Ergebnisse liefert.“

Gründungsteam: Philipp Pflüger, Marius Kühnemund, Lars Wenning, Tobias Elsbecker und Amelie Wolfgart

Hochschule: Universität Münster

Gründungsnetzwerk: REACH – EUREGIO Start-up Center der Universität Münster

Finanzierung/Förderung: chemstars.nrw, EXIST-Forschungstransfer

Preise/Auszeichnungen: Gründungspreis+ im Rahmen des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen 2022

Gründung: 2022

www.cheminnovation.de

Zum Interview 

Die drei Gründer stehen vor einer Ziegelwand und schauen in die Kamera.
v.l.n.r.: Constantin Soffner, Timo Gatta und Deniz Ates
© Who Moves UG (haftungsbeschränkt)

Who Moves UG (haftungsbeschränkt)

„Der Einstieg als Vollzeitunternehmer lief überraschend gut.“

Produkt: „Wir erleichtern internationalen IT-Fachkräften den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt, indem wir zum Beispiel die Bewerberinnen und Bewerber bei visarechtlichen Themen, bei der Beantragung einer Blue Card, beim Bewerbungsprozess aus dem Ausland usw. unterstützen.“

Gründungsteam: Deniz Ates, Constantin Soffner und Timo Gatta

Hochschule: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Gründungsnetzwerk: CEDUS – Center for Entrepreneurship Düsseldorf

Finanzierung/Förderung: Gründerstipendium NRW, EWG Business Builder

Gründung: September 2020

www.whomoves.de

 Zum Interview

Junger Mann im Schneidersitz schaut in die Kamera
Jakob Vanhoefer
© Sventlana Akinsina, LightningPose GmbH

LightningPose GmbH

„Es gab zwei, drei Situationen, bei denen die Beratung den Ausschlag dafür gegeben hat, dass ich weitergemacht habe.“

Produkt: „Wer zuhause vor seiner Notebook-Kamera Gymnastik- oder Yogaübungen macht, kann sich durch unseren Algorithmus korrigieren lassen."

Gründer: Jakob Vanhoefer

Hochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Gründungsnetzwerk: Transfer Center enaCom, BoHAIMe - Bonn Hub forAlgorithmic Innovations inMedicine

Gründung: Dezember 2022

www.lightningpose.com

Zum Interview

Zwei junge Männer sitzend, schauen in die Kamera
Dr. Reza Esmaillie und Dr. Robin Bayer
© Detechgene GmbH

Detechgene GmbH

„Beim Gateway ist man von lauter Start-ups umgeben. Das ist ein großer Pluspunkt.“

Produkt: „Wir haben ein Testverfahren entwickelt, das zuhause durchgeführt werden kann und innerhalb von 30 Minuten das Erbgut eines Virus‘, eines Bakteriums oder eines Pilzes identifiziert." 

Gründungsteam: Dr. Reza Esmaillie und Dr. Robin Bayer

Hochschule: Universität zu Köln

Gründungsnetzwerk: Gateway Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln

Finanzierung/Förderung: ZukunftBio.NRW

Gründung: Dezember 2022

www.detechgene.de

Zum Interview

Drei junge Männer stehen an einem Tisch und schauen in die Kamera
v.l.n.r.: Lukas Klaßen, Patrick Bala, und Till Hoffmann
© BMWK/Wolfgang Borrs

KiaB UG (haftungsbeschränkt)

„Statt allen möglichen Leuten seine eigene Idee vorzustellen, ist es sinnvoller, einer Person zuzuhören, die genau das Problem hat, das ich lösen möchte.“

Produkt: „In jedem Unternehmen gibt es Anleitungen, Checklisten, Grafiken, Formularen usw.  Viele Mitarbeitende wissen aber nicht, dass es diese Informationen gibt. Mit unserem Tool ist es möglich, alle Informationen zur Verfügung zu stellen und in einen Zusammenhang zu bringen.“

Gründungsteam: Patrick Bala, Till Hoffmann und Lukas Klaßen

Hochschule: TH Hochschule Köln

Gründungsnetzwerk: Gateway Gründungsservice TH Köln

Finanzierung/Förderung: Gründerstipendium NRW, EXIST-Gründungsstipendium

Gründung: März 2023

Preise, Auszeichnungen: Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen 2023

www.knowledge-in-a-box.de

Zum Interview

Jan Möller und Michael Koscharnyj (hintere Reihe); Dr. Philipp Wrycza und Patrik Elfert (vordere Reihe:)
© Logistikbude GmbH

Logistikbude GmbH

„Das CET war für uns der perfekte Ort, um in die Start-up-Welt des Ruhrgebiets einzutauchen.“

Produkt: „Wenn es darum geht, den Einsatz von Europaletten oder Gitterboxen zu planen bzw. nachzuverfolgen, hat jedes Unternehmen eine eigene Methode. Mit unserer Software-Infrastruktur für Mehrwegsystemekönnen wir den gesamten Prozess standardisieren."

Gründungsteam: Dr. Philipp Wrycza, Michael Koscharnyj, Patrik Elfert und Jan Möller

Forschungseinrichtung: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund

Gründungsnetzwerk:   CET - Centrum für Entrepreneurship & Transfer an der TU Dortmund

Gründung: Oktober 2022

 www.logistikbude.de

Zum Interview

Christoph Milder, Sven Uthe
© Christoph Milder, Sven Uthe

DEVITY GmbH

"Wir hatten dank der garage 33 die Chance, uns auf der Hannover Messe auf dem OWL-Gemeinschaftsstand zu präsentieren."

Produkt: „In der industriellen Produktion sind Maschinen, Sensoren und Steuerungen eng miteinander vernetzt. Die von uns entwickelte Software ermöglicht eine wesentlich effizientere und kostengünstigere Konfiguration der Geräte."

Gründungsteam: Christoph Milder, Sven Uthe

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: garage33 im Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Uni Paderborn (TecUP)

Finanzierung/Förderung: Gründerstipendium NRW, Start-up-Transfer 

Gründung: Januar 2024

www.devity.eu

Zum Interview

Marius Janssen und Tim Schmitz, Laminar Solutions UG
© Laminar Solutions UG (haftungsbeschränkt)

Laminar Solutions UG (haftungsbeschränkt)

„Das Angebot von HNX war für uns wahrscheinlich der Grund, warum wir die Gründung überhaupt durchgezogen haben.“

Produkt: „Wir erarbeiten Softwarelösungen rund um Prüfprozesse, wie zum Beispiel im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung. Dabei entwickeln wir  mit dem Kunden vor dem Projektstart eine Idee, die sehr kleinschrittig in eine Softwarelösung umgesetzt wird.“

Gründungsteam: Marius Janssen und Tim Schmitz

Hochschule: Hochschule Niederrhein

Gründungsnetzwerk: HNX

Finanzierung/Förderung: Gründerstipendium NRW

Gründung: Oktober 2021

www.laminarsolutions.io

Zum Interview

Kay Law und Julia Leduc
© Simon Hecht

Anymate Me GmbH

„Dank der Unterstützung durch das Gateway Exzellenz Start-up Center konnten wir unseren Förderantrag erfolgreich einreichen und uns vollständig auf die Weiterentwicklung unserer Innovation konzentrieren."

Produkt: „Videos sind für Unternehmen wichtig für Marketing und Personalentwicklung. Die bisherige Videoproduktion ist jedoch teuer und zeitaufwändig. Wir bieten eine Alternative mit der Unternehmen bis zu 95 Prozent der Produktionskosten sparen und ihre Videoerstellung um das 15-fache beschleunigen können.“

Gründungsteam: Julia Leduc, Kay Law

Hochschule: Universität zu Köln

Gründungsnetzwerk: Gateway Exzellenz Start-up Center

Finanzierung/Förderung:Start-up Transfer.NRW

Gründung: März 2023

Preise, Auszeichnungen: Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen 2022, start2grow 2022, Kölner Gründerpreis 2022, Falling Walls Future Learning Winner 2022, GovUp.NRW Ideenwettbewerb, 1st annual European Metaverse Awards, International Founders Awards 2023

www.anymateme.com

v.l.n.r.: Kevin Denker, Heiko Wirtz
© ANTICIPATE GmbH

ANTICIPATE GmbH

„Durch die RWTH Innovation bekamen wir Zugang in das Aachener Start-up-Ökosystem. Durch den Austausch mit anderen Start-ups und Fachleuten konnten wir Fehler vermeiden, die viele Start-ups am Anfang machen.“

Produkt: „Wir haben ein KI-basiertes Werkerassistenzsystem entwickelt. Es erkennt mit Hilfe einer Kamera Fehler in manuellen Montageprozessen und gibt der bedienenden Person Feedback in Echtzeit, so dass die Fehler direkt korrigiert werden können.“

Gründungsteam: Heiko Wirtz, Kevin Denker

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung und Förderung: Gründerstipendium NRW, EXIST-Gründerstipendium

Gründung: November 2021

Preise, Auszeichnungen: Stage Two 2022, RWTH Spinoff Award 2022

www.anticipate.ml

© SLVISIONS Hendrik Bissing

SL Visions

„Der beste Tipp ist: mit anderen Leuten sprechen, die Idee vorstellen und zeigen, was man kann.“

Produkt: „Wir entwickeln ein Prognosemodell, das die Materialermüdung von Windkrafträdern vorhersagen soll. Damit wollen wir unter anderem die Kosten der Windenergie senken.“

Gründungsteam: Hendrik Bissing, Dr. Robert Grefrath, Dr. Faranak Faghihi Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center

Preise, Auszeichnungen: Top-5-Start-ups der RUB 2023

SLVISIONS

Zum Interview

v.l.n.r.: Roman Alberti, Afshin Doostdar, David Oudsandji
© Voltfang GmbH

Voltfang GmbH

„RWTH Innovation bietet umfangreiche Ressourcen und ein gutes Netzwerk von Mentoren und Investoren. Es liegt an uns, diese Chancen bestmöglich zu nutzen, um unsere Ziele zu erreichen, aus Fehlern zu lernen und unsere Vision zum Leben zu erwecken.“

Produkt: „Aussortierte Batterien aus der Elektromobilität eignen sich zur Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Mit Hilfe dieser stationären Batteriespeichersysteme können unsere Kundinnen und Kunden unabhängiger von Stromnetz und Strompreisen werden.“

Gründungsteam: Roman Alberti, Afshin Doostdar, David Oudsandji

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation,digitalHUB Aachen, German Accelerator

Finanzierung/Förderung: EXIST-Gründerstipendium, Gründerstipendium NRW, Sonderprogramm Umweltwirtschaft, Mittelstand Innovation & Digital -MID Assistenten, Scale-up.NRW

Gründung: Juni 2021

Preise, Auszeichnungen: ees Award 2022, Meet, Greet + Beat 2022 – Die Roadshow für Gründene in NRW, Green Alley Award 2022, Sience4Life – Energy Cup 2023, Spin-off Award,

Voltfang GmbH

v.l.n.r.: Hendrik Zappen, Dr.-Ing. Alexander Gitis, Dr.-Ing. Hendrik Wienhausen, Georg Fuchs
© Safion GmbH

Safion GmbH

„Die Strukturen und das Netzwerk der RWTH-Innovation haben uns erlaubt, unsere Ideen schnell und effizient in ein Hightech-Start-up zu überführen.“

Produkt: „Wir haben eine Plattformtechnologie entwickelt, die die Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Sicherheit von Batterien präzise und schnell vorhersagt.  Es handelt sich um ein neuartiges Verfahren zur Zustandsdiagnose von Batterien, dem zehn Jahre interdisziplinäre Forschung an der RWTH Aachen vorausgegangen sind.“

Gründungsteam: Dr.-Ing. Alexander Gitis, Hendrik Zappen, Georg Fuchs, Dr.-Ing. Hendrik Wienhausen

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung/Förderung: EXIST-Forschungstransfer

Gründung: März 2019

Preise, Auszeichnungen: Spin-off Award 2019

Safion GmbH

v.l.n.r.: Alexander Kotelnikow, Sinem Atilgan, Henric Breuer und Krzysztof Zibur
© 4traffic SET GmbH

4traffic SET GmbH

„Der Mitarbeiter des Gründungszentrums der FH Aachen hat bei unserer Idee gleich Feuer gefangen.“

Produkt: „Unsere Detektorbox für Kommunen ist mit Sensoren ausgestattet und erfasst die Verkehrs-, Passantenfluss- und Umweltdaten. Erfasst werden auch Kohlendioxid-, Feinstaub-, Lärmemissionen und vieles mehr. Unser Ziel ist es, damit Kommunen den Weg zur Smart City zu ebnen.“

Gründungsteam: Henric Breuer, Alex Kotelnikow, Sinem Atilgan, Krzysztof Zibur, Mona Eden

Hochschule: FH Aachen

Gründungsnetzwerke:Gründungszentrum der FH Aachen, RWTH Innovation GmbH, digitalHUB Aachen

Finanzierung und Förderung:EXIST-Gründungsstipendium

Gründung: November 2021

Preise, Auszeichnungen:digitalPIONEER 2021

4traffic SET GmbH

Zum Interview

Dr.-Ing. Friederike Kogelheide und Manuel Schröder
© RUB Marquard

SkinLove Ruhr GmbH

„Wenn man aus dem Wissenschaftskontext kommt, ist es nicht so einfach, die vertriebliche Brille aufzusetzen.“

Produkt: "Wir möchten die Vorteile der Plasmaeigenschaften möglichst vielen Menschen mit Hautproblemen zugänglich machen und haben ein Gerät entwickelt, das ähnlich wie eine elektrische Gesichtsbürste gehandhabt wird. Durch den Kontakt des Plasmas mit der Haut wird ihre Heilkraft aktiviert."

Gründungsteam: Dr.-Ing. Friederike Kogelheide, Manuel Schröder

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center

Finanzierung und Förderung: EXIST-Gründungsstipendium

Gründung: Juni 2023

Preise, Auszeichnungen: HIGH-TECH.NRW 2022

Glim Skin

Zum Interview

v.l.n.r.: Moritz Schmidt, Dr.-Ing. Dennis Michaelis, Dr.-Ing. Enver Solan
© Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz GmbH

GEMESYS GmbH

„Uns hat insbesondere die WORLDFACTORY beim Aufbau unseres Netzwerks unterstützt und mit konstruktivem Feedback weitergeholfen.“

Produkt: "Unser Chip funktioniert wie das menschliche Gehirn. Mehr noch: Durch die Verschmelzung von Speicher und Prozessor zu einer Einheit wird die Rechenleistung erhöht und der Energieverbrauch stark reduziert. KI-Innovationen können damit kostengünstiger und schneller entwickelt werden."

Gründungsteam: Dr.-Ing. Dennis Michaelis, Dr.-Ing. Enver Solan, Moritz Schmidt

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center

Finanzierung und Förderung: EXIST Forschungstransfer

Gründung: April 2023

Preise, Auszeichnungen: Deep Tech Momentum 2023, Top-5-Start-ups der RUB 2023, Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen 2023, Leitidee - der IdeenwettbewerbATEC Pitch Battle 2022REACH Science to Start-up Convention (S2SC) 2022, HIGH-TECH.NRW 2022KUER Businessplan Wettbewerb 2022

www.gemesys.tech

Zum Interview

Foto:  v.l.n.r.: Dr. Alexander Schneider, Michael Birkhoff und Dr. Christian Meter
© Thomas Spitzlei

schnaq GmbH

„CEDUS hat uns vor allem bei unseren ersten Schritten sehr gut betreut.“

Produkt: "Unser digitaler Werkzeugkasten kann im Online-Unterricht und in Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden. Ziel ist es, die Interaktion zwischen den Dozierenden und Teilnehmenden mit vielfältigen Tools und Features zu unterstützen."

Gründungsteam: Dr. Alexander Schneider, Dr. Christian Meter, Michael Birkhoff

Hochschule: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Gründungsnetzwerke: CEDUS - Center for Entrepreneurship Düsseldorf, digihub Düsseldorf

Gründung: Dezember 2021

Preise/Auszeichnungen: HHU-Ideenwettbewerb 2020

schnaq.com

zum Interview

v.l.n.r.: Fabian Göddert, Michael Geigerhilk, Lukas Naumann
© Acuire, CET - TU Dortmund

Acuire GmbH

„NRW bietet für den Start unseres Unternehmens die besten Voraussetzungen, weil der offen zugängliche Datenschatz hier einfach am größten ist.“

Produkt: "Unsere Plattform stellt Immobilienentwicklern alle entscheidungsrelevanten grundstücksbezogenen Daten zur Verfügung. Das ganze Verfahren ist vollständig automatisiert."

Gründungsteam: Fabian Göddert, Lukas Naumann und Michael Geigerhilk

Hochschule: TU Dortmund

Gründungsnetzwerk: Centrum für Entrepreneurship & Transfer

Gründung: Februar 2023

Finanzierung und Förderung: EXIST-Gründungsstipendium

www.acui.re

zum Interview

v.l.n.r.: Vincent Königsstein, Carlotta Altringer, David Günter und Peter Fuß
© David Günter

VitrofluidiX GmbH

„Ein großes und vielseitiges Netzwerk bringt einen enorm weiter. Mindestens genauso entscheidend ist es, den Mut nicht zu verlieren, sein Ding durchzuziehen und vor allem Spaß zu haben.“

Produkt: "Mit unserem Laborgerät lassen sich alle Parameter des menschlichen Organismus simulieren. Dazu gehören u.a. der Sauerstoffgehalt im Blut oder auch die Körpertemperatur. Im Unterschied zu bestehenden Angeboten, ist unser technisches Equipment  günstiger in der Anschaffung und kann unabhängig von anderen Laborgeräten eingesetzt werden.

Gründungsteam: David Günter, Peter Fuß, Carlotta Altringer, Vincent Königsstein

Hochschule: Universität zu Köln

Gründungsnetzwerke: Gateway Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln, KölnBusiness

Finanzierung und Förderung: Gründerstipendium NRW

Gründung: April 2024

Preise, Auszeichnungen: Startup Your Idea Contest 2022, High-Tech.NRW 2022

www.vitrofluidix.com

v.l.n.r.: Dr. Elke Müller (Geschäftsführerin RWTH Innovation Ventures), Moritz Meyer (Gründer), Patrick Bongartz (Gründer), Konstantin Kurz (Gründer), Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling (Scientific Advisor)
© BioThrust GmbH

BioThrust GmbH

„Medizinprodukte für morgen entwickeln - das funktioniert nur mit einem starken Netzwerk, das wir in der RWTH Innovation, bei HIGH-TECH.NRW, chemstars.nrw und der Aachener Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen gefunden haben.“

Produkt: "Wir entwickeln Begasungslösungen und Prozesstechnik für Bioreaktoren. Um z.B. Impfstoffe herzustellen, muss die Anzucht von Zellen in Bioreaktoren mit Sauerstoff versorgt werden. Herkömmlich wird dieser Sauerstoff in Form von Gasblasen in den Reaktor eingeblasen. Unser Membranmodul ermöglicht weltweit zum ersten Mal eine blasenfreie, ausreichende Versorgung mit Sauerstoff."

Gründungsteam: Patrick Bongartz, Moritz Meyer, Konstantin Kurz

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerke: RWTH Innovation, chemstars.nrw

Finanzierung und Förderung: RWTH Innovation Sprint, EXIST Forschungstransfer

Gründung: September 2022

Preise, Auszeichnungen: Science4Life 2023, HIGH-TECH.NRW 2022, BioRiver Boost! 2022, BioSecurity Gründerpreis 2022, Handelsblatt University Innovation Challenge 2022, RWTH Innovation Award 2020

www.biothrust.de

v.l.n.r.: Dr. Christian Wahl, Dr. David Dung, Dr. Christopher Grossert und Frederik Wolf
© Timo Heepenstrick

Midel Photonics GmbH

„Wir mussten uns darüber bewusstwerden, dass wir nicht nur als Wissenschaftler in unserem Labor forschen, sondern auch als Unternehmer an einer Lösung arbeiten, die auf dem Markt gebraucht wird.“

Produkt: "Wir möchten den industriellen Einsatz von Laserstrahlen optimieren. Dafür haben wir eine neue Technologie zur Herstellung sogenannter strahlformender Elemente entwickelt: spezielle Spiegel, mit denen sich die Form des Lasers verändern lässt. Diese Elemente sind nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch schnell angefertigt."

Gründungsteam: Dr. Christian Wahl, Dr. David Dung, Dr. Christopher Grossert, Frederik Wolf

Hochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

GründungsnetzwerkTransfer Center enaCom

Finanzierung und Förderung: EXIST-Forschungstransfer

Gründung: Mai 2022

Preise, Auszeichnungen: Exzellenzcluster ML4Q 2020, HIGH-TECH.NRW 2020

www.midel-photonics.de

Zum Interview

v.l.n.r.: Evelyn Wagner, Carmine Siena, Paula Vorbeck
© Compounder GmbH

Compounder GmbH

„Das Gateway hat uns vor allem durch das Accelerator-Programm mit seinem Netzwerk, den Coaches sowie den zahlreichen Veranstaltungen geholfen.“

Produkt: "Wir bieten eine Plattform an, auf der Studieninteressierte ihr Profil erstellen, ihre Bewerbungsunterlagen hochladen und sich direkt über die Plattform für alle Wunsch-Studiengänge bewerben können. Die Bewerbungen werden für Hochschulen automatisch auf Vollständigkeit und Zulassung geprüft."

Gründungsteam: Paula Vorbeck, Evelyn Wagner, Carmine Siena

Hochschule: CBS International Business School

GründungsnetzwerkGateway Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln

Finanzierung und Förderung: Gründerstipendium NRW, EXIST-Gründerstipendium

Gründung: Juli 2020

Preise, Auszeichnungen: NUK-Businessplan-Wettbewerb 2020, Stage Two 2022, Berg-Pitch Solingen 2021

www.compounder.eu/de

v.l.n.r.: Peter Schlanstein, Niklas Steuer, Matthias Menne
© Pesto Fotografie

HBOX Therapies GmbH

„Unser Coach hat uns beim Sprung ins Unternehmerleben immens nach vorne gebracht.“

Produkt: "Patientinnen und Patienten, die an einer akuten respiratorischen Insuffizienz, aufgrund von schweren Lungenentzündungen, Corona-Infektionen o.a. leiden, werden i.d.R. invasiv beatmet. Diese Behandlung führt allerdings häufig zu Komplikationen. Wir haben daher ein Therapieverfahren entwickelt, das den Gasaustausch außerhalb der Lunge besonders effizient ermöglicht. Damit wird eine invasive Beatmung vermieden bzw. hinausgezögert."

Gründungsteam: Niklas Steuer, Dr. Matthias Menne, Dr.-Ing. Peter Schlanstein

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung und Förderung: EXIST-Forschungstransfer

Gründung: Oktober 2021

Preise, Auszeichnungen: RWTH Innovation Award 2020, Science4Life, Stage Two 2022, AC2 Gründungswettbewerb

www.hbox-therapies.com

zum Interview

v.l.n.r.: Sven Wauschkuhn, Lea Fromme, David Wedegärtner, Dr. Deniz Dogan
© TecUP

Excellence Coatings GmbH

„Es gibt keine bessere Finanzierung für ein Start-up als ein Förderprogramm.“

Produkt: "WIr haben eine neuartige Beschichtung entwickelt, die sowohl hart und kratzfest als auch wasser- und schmutzabweisend ist. Schmutz, Graffiti oder Tesafilmrückstände können einfach von der Oberfläche entfernt werden."

Gründungsteam: Sven Wauschkuhn, Dr. Deniz Dogan, David Wedegärtner

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: Chemstars.NRW, TecUP - Technologietransfer- & Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn

Finanzierung und Förderung:  START-UP-Hochschul-Ausgründungen.NRW, EXIST-Forschungstransfer

Gründung: Februar 2022

www.excellence-coatings.de

Zum Interview

Reiner Mantsch und Steffen Gerlach
© EEDEN UG (haftungsbeschränkt)

EEDEN GmbH

„Der Input von chemstars.NRW hat uns wirklich geholfen, Fehler zu vermeiden und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen.“

Produkt: "Wir haben ein chemisches Upcyclingverfahren entwickelt, um Zellulose aus Baumwolltextilien zu gewinnen. Zellulose ist eine wichtige Ressource für neue Fasern wie Lyocell oder Viskose und fließt erneut in den Produktionsprozess ein."

Gründungsteam: Reiner Mantsch, Steffen Gerlach, Julian Hertrampf

Hochschule: Hochschule Niederrhein

Gründungsnetzwerk: Chemstars.NRW, Gründungsförderung HNX

Finanzierung und Förderung: Gründerstipendium NRW

Gründung: August 2019

eedengerman.com

Zum Interview

v.l.n.r.: Fabian Siegert, Stefan und Bernd Paulus
© azernis GmbH

azernis GmbH

„Nicht entmutigen lassen. Es ist nicht immer einfach, aber es gibt auch immer wieder Erfolgserlebnisse. Hinzu kommt die Freiheit, die man als Selbständiger hat. Die sollte man wirklich voll auskosten.“

Produkt: "Wir haben eine Software für Nachrichtenredaktionen entwickelt. Auf einem Dashboard werden zeitgleich die Mobilansichten verschiedener Nachrichtenseiten sowie zusätzliche Informationen angezeigt."

Gründungsteam: Bernd Paulus, Stefan Paulus und Fabian Siegert

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: ESC.OWL 

Finanzierung und Förderung: EXIST-Gründerstipendium

Gründung: Juli 2022

www.azernis.de

Zum Interview

Paul Sabarny, Lilian Schwich und Dr. Gideon Schwich
© cylib GmbH

cylib GmbH

Viele Menschen haben tolle Ideen, trauen sich aber nicht, den Schritt zu machen und sie umzusetzen. Mein Tipp ist, es auf jeden Fall zu versuchen. Die Reise ist einfach unbeschreiblich, von daher sollte man sie auf jeden Fall einmal gemacht haben!“

Produkt: "Wir haben ein innovatives Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Es funktioniert nach dem End-to-End-Prinzip: aus ausgedienten Batterien werden marktfähige Rohstoffe für den Bau neuer Batterien gewonnen."

Gründungsteam: Lilian Schwich, Dr. Gideon Schwich und Paul Sabarny

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Gründung: 2022

www.cylib.de

Zum Interview

v.l.n.r.: Christoph Seidenstücker, Fabian Beutel, Nicolai Walter, Martin Wolff und Dr. Wladick Hartmann
© ESC/REACH Münster / Thomas Mohn

Pixel Photonics GmbH

Jedes Gründungsteam sollte sich mindestens zwölf Monate im Vorfeld mit seiner Idee intensiv auseinandersetzen. Das REACH ist da mit seinen umfangreichen Angeboten eine unglaubliche Stütze.

Produkt: "Mit der Einführung von Quantencomputern werden die herkömmlichen Verschlüsselungsmethoden sehr wahrscheinlich obsolet. Wir haben daher eine Technologie entwickelt, die die Herstellung von skalierbaren Einzelphotonendetektoren ermöglicht. Diese Lichtdetektoren können die Verschlüsselung von Daten sicherstellen, so dass diese auch gegen den Einsatz von Quantencomputern resistent sind."

Gründungsteam: Christoph Seidenstücker, Fabian Beutel, Nicolai Walter, Martin Wolff und Dr. Wladick Hartmann

Hochschule: Universität Münster

Gründungsnetzwerk: REACH-EUREGIO Start-up Center

Finanzierung und Förderung: EXIST-Forschungstransfer, High-Tech Gründerfonds

Gründung: September 2021

Preise, Auszeichnungen: Innovationspreis NRW 2022 (Kategorie „Nachwuchs“)

www.pixelphotonics.com

Zum Interview

v.l.n.r. Albert Gorlick, Manuel Rüsing und Alexander Wunder
© Synctive UG (haftungsbeschränkt) i.G.

Synctive GmbH

„Durch die Unterstützung des TecUP an der Uni Paderborn gestalten sich Unternehmensgründungen zu einer zunehmend attraktiven Alternative zum klassischen Berufseinstieg.“

Produkt: "Wir entwickeln ein Management- und Abrechnungssystem für Equipment-as-a-Service (Bereitstellung von Maschinen gegen Gebühr) und Pay-per-Use (Kunde zahlt nur für die tatsächliche Nutzung) im Maschinen- und Anlagenbau."

Gründungsteam: Albert Gorlick, Manuel Rüsing, Alexander Wunder

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: TecUP - Technologietransfer- & Existenzgründungs-Center

Finanzierung und Förderung: EXIST-Gründerstipendium

Gründung: August 2021

www.synctive.io

v.l.n.r.: Arkadius Gombos, Christian Els und Maximilian Topp.
© sentin GmbH, DE.Digital Gründerwettbwerb

sentin GmbH

„Es gibt viele Leute, die den Weg, den Ihr gehen wollt, schon gegangen sind. Das WORLDFACTORY Start-up Center an der Ruhr-Universität Bochum unterstützt Euch dabei, diese Menschen zu finden.“

Produkt: "Wir entwickeln eine Software, die KI-Modelle zum automatischen maschinellen Sehen bereitstellt. Hintergrund ist, dass z.B. in der Petrochemie, Luft- und Raumfahrttechnik Inspektionsprozesse zur Qualitätskontrolle häufig bildbasiert durchgeführt werden."

Gründungsteam: Arkadius Gombos, Maximilian Topp, Christian Els

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center

Finanzierung und Förderung: Start-up Transfer.NRW (ehemals Start-up-Hochschul-Ausgründungen NRW), NRW Bank

Gründung: Januar 2019

www.sentin.ai

v.l.n.r: Felix Fink, Jan Büchsenschütz und Patrick Mertens
© RIIICO GmbH

RIIICO GmbH

„Das Incubation Program der RWTH Innovation ist ein Muss für jedes ambitionierte Gründungsteam. Die Unterstützung hatte einen nachhaltigen positiven Impact auf unser Start-up.“

Produkt: "Wir entwickeln eine B2B-Software für produzierende Unternehmen. Sie können damit ihre PLAN-Bestandsdaten mit IST-Bestandsdaten aus 3D-Scans automatisch und intelligent abgleichen und Fabrikanlagen durch stets aktualisierte visuelle Zwillinge effizienter planen."

Gründungsteam: Felix Fink, Jan Büchsenschütz, Patrick Mertens

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung und Förderung: Gründerstipendium NRW

Gründung: Januar 2021

riiico.com

v.l.n.r.: Cem Uyanik, Karl Funke, Lourdes Camarma, Henry Schmidt und Fabian Binz
© Urban Ray

Urban Ray GmbH

Ein Unternehmen zu gründen ist so ähnlich wie einen Kuchen zu backen: Man benötigt alle Zutaten in der passenden Menge: Timing, Team, Ideen und Glück.“

Produkt: "Wir möchten Pakete auf der so genannten letzten Meile mit Drohnen zustellen. Kombiniert mit modularen Lager- und Landeplattformen möchten wir ein autonomes und umweltfreundliches Liefernetzwerk für urbane Räume anbieten."

Gründungsteam: Cem Uyanik, Fabian Binz, Lourdes Camarma, Henry Schmidt, Karl Funke

Hochschule: RWTH Aachen

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation

Finanzierung und Förderung: RWTH Innovation Sprint, Gründerstipendium NRW

Gründung: Mai 2022

www.urban-ray.com

Michael Rieger und Dr.-Ing. Benjamin Johnen
© FreeD Printing GmbH

FreeD Printing GmbH

„Wir wurden insbesondere bei der Beantragung von Forschungstransferprojekten und in der Kommunikation mit den Projektträgern unterstützt. Außerdem haben wir die Information und Kontakte des Gründungsservices in der Vorgründungsphase genutzt.“

Produkt: "Wir bieten neue Freiheiten für den 3D-Druck, indem Modelle durch den Einsatz eines Roboters mit frei geformten Schichten aus variablen Richtungen aufgebaut werden können. Im Ergebnis reduziert unser System den Fertigungsaufwand, ermöglicht neue Anwendungen und verbessert die Festigkeit- und Oberflächeneigenschaften der Bauteile."

Gründungsteam: Dr.-Ing. Benjamin Johnen, Michael Rieger

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center (WSC)

Finanzierung und Förderung: START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW, EXIST-Gründerstipendium

Gründung: Oktober 2020

Auszeichnungen, Preise: start2grow, HIGH-TECH.NRW 2020

freedprinting.de

© 2π-LABS GmbH

2π-LABS GmbH

„Durch die enge Betreuung durch das Entrepreneurship-Team der Ruhr-Universität Bochum und das WORLDFACTORY Start-up Center konnten wir uns optimal auf die Entwicklung unserer Radar-Technologie konzentrieren.“

Produkt: "Unsere Radartechnik verfügt über eine besonders hohe Präzision und erlaubt Industrieunternehmen berührungslose Messungen auf den Mikrometer genau."

Gründungsteam: Dr.-Ing. Timo Jaeschke, Simon Küppers, Dr.-Ing. Jan Barowski, Linda Trogant, Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center (WSC)

Finanzierung & Förderung: „PINK - Radarbasiertes, modulares Elektroniksystem mit höchster Präzision für industrielle Test- und Kalibrieraufgaben“

Gründung: August 2018

www.2pi-labs.com

v.l.n.r.: Henning Dicks, Sven Lake und Thorsten Rohling
© agriportance

agriportance GmbH

Sobald Du eine Vision hast, die Dich packt, solltest Du herausfinden, welche Probleme dieser Vision im Weg stehen: Damit ist Dein Start-up geboren."

Produkt: "Unsere digitale Plattform ermöglicht den fairen und effizienten Handel mit Biomethan zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Mineralölkonzernen. Wir kümmern uns als Mediator um die Vermittlung und Transaktion des erneuerbaren Treibstoffs Biomethans mit CO2-Zertifikaten."

Gründungsteam: Henning Dicks, Sven Lake, Thorsten Rohling

Hochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gründungsnetzwerk: Exzellenz Start-up Center an der WWU (ESC@WWU)

Gründung: 2021

www.agriportance.com

Kathrin Fesenmeyer und Alica Klemm
© Thomas Mohn

ili Skincare GmbH

Der Gründungsservice der Uni Münster hat Struktur in unsere Start-up Planung gebracht und uns zu einem tollen Netzwerk und interessanten Kontakten verholfen."

Produkt: "Wir entwickeln individualisierbare Naturkosmetik auf Grundlage der INCI-Listen (Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe). Bei unserem ersten Produkt handelt es sich um eine Gesichtscreme. Die KundInnen können sich mit Hilfe eines Hauttests die geeigneten Wirkstoffe online zusammenstellen."

Gründungsteam: Alica Klemm, Kathrin Fesenmeyer

Hochschule: Universität Münster

Gründungsnetzwerk: Exzellenz Start-up Center an der WWU (ESC@WWU)

Finanzierung & Förderung: Gründerstipendium NRW 

Gründung: Juli 2020

www.herbsom.de

Die Gründer Matthias Eberius (1.v.l.), Fabian Effey (6.v.l.), Dirk Vandenhirtz (5.v.l.), Nils Gerber (2.v.r.) und ihr Team plus Hündin Lola
© crop.zone GmbH

crop.zone GmbH

“Without data, you’re just another person with an opinion."

Produkt: Wir haben ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung entwickelt, das aus einer Kombination aus ungiftigen, leitfähigen Flüssigkeiten besteht und unter die Richtlinien für den ökologischen Landbau fallen."

Gründungsteam: Matthias Eberius, Fabian Effey, Nils Gerber, Dirk Vandenhirtz

Hochschule: RWTH Aachen University

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation GmbH

ESC-Projekt: „Building Europe’s leading integrated Tech Incubator“

Finanzierung & Förderung:  EXIST-Forschungstransfer

Gründung: Dezember 2019

crop.zone.de

Marvin Miele (Mitarbeiter), Nils Freyberg (Gründer) und Tiado Pieperhoff (Mitarbeiter)
© Cropfiber GmbH

Cropfiber GmbH

„Erzählt anderen von eurer Idee, um Feedback zu bekommen. Lasst euch dabei aber nichts ausreden. Denn Ideen, die alle gut finden, sind keine guten Ideen mehr."

Produkt: "Leichtbau-Teile aus Carbon verbrauchen bei ihrer Herstellung viel Energie und Wasser und setzen hohe Mengen an CO2 frei. Wir arbeiten daher mit nachwachsenden und ressourcenschonenden Rohstoffen und ersetzen damit klimaschädliche Kohlefasern."

Gründer: Nils Freyberg

Hochschule: Hochschule Hamm-Lippstadt

Gründungsnetzwerk: Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der Technischen Universität Dortmund

Finanzierung & Förderung: Gründerstipendium NRWStartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet

Gründung: August 2019

cropfiber.de

Adrian Hülsmann und Christian Klaussner
© edelsprint UG (haftungsbeschränkt)

edelsprint UG (haftungsbeschränkt)

"Das Förderprogramm ‚START-UP Hochschulausgründungen NRW‘ war für uns der richtige Weg, um das Wissen der 10-jährigen Forschungsarbeit zur Ausgründung zu bringen."

Produkt: "Wir haben ein Planungstool zur optimalen Umsetzung der Scrum-Methode entwickelt. Scrum wird in Projekten in der Softwareentwicklung, im Bildungsbereich u.a. eingesetzt." 

Gründungsteam: Adrian Hülsmann, Christian Klaussner

Hochschule/Forschungsinstitut: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: TECUP/garage33

ESC-Projekt: Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL)

Gründung: Oktober 2019

www.edelsprint.com

v.l.n.r.: Dr. Johannes Palmer, Dr. Georg Angenendt und Dr. Kai-Philipp Kairies
© ACCURE Battery Intelligence GmbH

ACCURE Battery Intelligence GmbH

„Die erfolgreiche Etablierung eines Start-ups im Markt ist oft wie ein Boxkampf: Es braucht Ausdauer, Disziplin und Nehmerqualitäten. Und wenn man nicht schnell aus seinen Fehlern lernt, gehen die Lichter aus.“

Produkt: "Mit Hilfe unserer Plattform können Energie- und Mobilitätsunternehmen ihre Batteriedaten verwalten, analysieren und optimieren. Damit lässt sich die Batterielebensdauer verlängern und die Wirtschaftlichkeit der Systeme verbessern."

Gründungsteam: Dr. Kai Philipp Kairies, Dr. Georg Angenendt, Dr. Johannes Palmer, Peter Romanowski, Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer

Hochschule: RWTH Aachen University

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation GmbH

ESC-Projekt: „Building Europe’s leading integrated Tech Incubator“

Finanzierung & Förderung:  EXIST-Gründerstipendium

Gründung: Juni 2020

www.accure.net

v.l.n.r.: Dr. Jannis Köhler, Alexander Igelmann, Alexander Kanitz und Jan Hoppius
© Lidrotec GmbH

LIDROTEC GmbH

„Mit der Gründung und dem Aufbau eines Unternehmens sind zahlreiche Herausforderungen verbunden. Durch den Austausch mit  Fachleuten konnten wir uns  unternehmerisch entwickeln und unsere Technologie vorantreiben."

Produkt: "Wir haben eine Laseranlage entwickelt, die Hightech-Werkstoffe, wie z.B. Mikrochips, schneller und präziser schneidet als herkömmliche Techniken. Die Herstellung von Hightech-Produkten wird dadurch revolutioniert."

Gründungsteam: Jan Hoppius, Alexander Igelmann, Alexander Kanitz, Dr. Jannis Köhler

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center (WSC)

Finanzierung & Förderung:   EXIST-Forschungstransfer

Gründung: 2020

www.lidrotec.de

v.l.n.r.: Dr. Johannes Späth, Prof. Dr. Eric Bodden, Andreas Dann und Manuel Benz
© Fraunhofer IEM

CodeShield GmbH

„Man darf den Kundennutzen einer Technologie nicht aus den Augen verlieren. Dieser Kundennutzen muss auch gegenüber Laien anschaulich vermittelt werden können.“

Produkt: "Unsere Technologie identifiziert Sicherheitslücken und Lizenzverletzungen in Open-Source-Codes und in kommerzieller Software. Sicherheitslücken werden automatisch bewertet und Fehlerbehebungen vorgeschlagen."

Gründungsteam: Dr. Johannes Späth, Manuel Benz, Andreas Dann, Prof. Dr. Eric Bodden

Hochschule/Forschungsinstitut: Universität Paderborn, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Gründungsnetzwerk: TECUP/garage33

ESC-Projekt: Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL)

Finanzierung & Förderung: START-UP transfer.NRW

Gründung: April 2020

codeshield.de

v.l.n.r.: Mladen Milicevic, Kevin Freise und Anton Veynshter.
© Unchained Robotics GmH

Unchained Robotics GmbH

„Just do it.“

Produkt: "Wir entwickeln Logistik-Roboter, die bei der Handhabung, beim Packen und Palletieren von Kartons und elektrischen Bauteilen unterstützen. Bisherige aufwändige Programmierungen und Anpassungen werden automatisch durch unsere Software erledigt."

Gründungsteam: Mladen Milicevic, Kevin Freise, Anton Veynshter

Videointerview mit Mladen Milicevic

Hochschule/Forschungsinstitut: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: TECUP/garage33

ESC-Projekt: Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL)

Gründung: Dezember 2019

unchainedrobotics.de

v.l.n.r.: Alexander Löwen, Dr. Valentine Gesché und Dr. Kathrin Kurtenbach
© Alexander Löwen

Peragraft GmbH

„Es ist wichtig, das eigene Unternehmen und sich als Gründerin und Gründer stetig weiterzuentwickeln. Darüber hinaus gilt: seinen Kunden zuhören, aktiv Feedback einholen und immer neugierig bleiben!“

Produkt: "Wir stellen Prothesen zur Therapie komplexer Aussackungen der Hauptschlagader her. Die Herstellung dieser patientenindividualisierten Implantate dauert nur fünf Tagen – im Unterschied zu mehreren Wochen bei herkömmlichen Verfahren."

Gründungsteam: Dr. Valentine Gesché, Dr. Kathrin Kurtenbach, Alexander Löwen

Hochschule: RWTH Aachen University

Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation GmbH

ESC-Projekt: „Building Europe’s leading integrated Tech Incubator“

Finanzierung & Förderung:  EXIST-Forschungstransfer

Gründung: August 2019

www.peragraft.de

© sdecoret - stock.adobe.com

SERENGEN GmbH

„Man muss lernen,  seine Technologie bedarfsorientiert zu entwickeln. Dazu muss man frühzeitig und regelmäßig in direkten Kontakt mit den Kundinnen und Kunden treten.“

Produkt: "Wir bieten Dienstleistungen im Bereich der frühen Arzneimittelforschung an. Dafür nutzen wir eine selbstentwickelte Technologie, die die Entwicklungszeit von Wirkstoffen in der präklinischen Phase drastisch verkürzt."

Gründungsteam: Dr. Andreas Brunschweiger, Dr. Thorsten Genski, Dr. Alexander Piechot, Taros Chemicals, Lead Discovery Center

Hochschule: Technische Universität Dortmund

Gründungsnetzwerk: Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)

Gründung: Juli 2019

www.serengen.com

Das Team von Cargoboard mit den Gründern Richard Kleeschulte (links), Lukas Petrasch (2.v.l. vorne), Artur Nachtigal (2.v.l. hinten) und David Port (3.v.l. mittig)
© Cargoboard GmbH & Co. KG

Cargoboard GmbH & Co. KG

„Die Idee zu Cargoboard ist bei einem Corporate Workshop in der garage33, dem Start-up Inkubator des TECUP an der Uni Paderborn, entstanden. Wir wurden intensiv gecoacht und konnten ein tolles Netzwerk aufbauen.“

Produkt: "Unsere Logistikplattform bietet europaweite Stückgut sowie Teil- und Komplettladungstransporte an."

Gründungsteam: Artur Nachtigal, David Port, Richard Kleeschulte, Lukas Petrasch

Hochschule: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: TecUp/garage33

ESC-Projekt:  Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL) 

Gründung: April 2019

cargoboard.de

v.l.n.r.: Nils Kittel, Wolfram Uerlich und Dennis Pütz
©goFLUX Mobility GmbH

goFLUX Mobility GmbH

„Das GATEWAY der Uni Köln hat uns vor allem mit seinem hervorragenden Netzwerk in der Start-up Szene sowie bei der Kontaktaufnahme zu großen Unternehmen unterstützt.“

Produkt: "Mit unserer innovativen Mitfahr-App können Pendler, innerstädtische Fahrten und andere Kurzstrecken und andere Mitfahrgelegenheit innerhalb von 10 bis 15 Sekunden organisiert werden. Der Algorithmus definiert sowohl einen Treffpunkt als auch einen Preis für die Fahrt."

Gründungsteam: Wolfram Uerlich, Nitesh Singh, Nils Kittel, Dennis Pütz

Hochschule: Universität zu Köln

Gründungsnetzwerk: GATEWAY Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln

Finanzierung/Förderung:  Business Angel

Gründung: März 2019

www.goflux.de

Lars Ewers
© Teburio UG (haftungsbeschränkt)

Teburio UG (haftungsbeschränkt)

„Das TecuUP Team hat uns im gesamten Gründungsprozess super unterstützt, von der Konkretisierung der ersten Idee, über die Beantragung von Fördermöglichkeiten bis hin zur tatsächlichen Gründung.“

Produkt: "Unser intelligentes Reservierungsmanagement für die Gastronomie digitalisiert die Reservierungsprozesse und optimiert die Auslastung in gastronomischen Betrieben."

Gründer: Lars Ewers

Hochschule/Forschungsinstitut: Universität Paderborn

Gründungsnetzwerk: TecUp

ESC-Projekt: Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL)

Finanzierung & Förderung:  EXIST-Gründerstipendium, Gründerstipendium NRW

Gründung: März 2019

teburio.de

v.l.n.r.: Christoph Seidenstücker, Dr. Tim Hellwig, Dr. Eva Doepker (Beraterin Applikationsentwicklung) und Dr. Maximilian Brinkmann
© Refined Laser Systems GmbH

Refined Laser Systems GmbH

„Durch die Arbeit des Exzellenz Start-up Center gewinnt das Thema ‚Ausgründungen aus der Wissenschaft‘ an der Universität Münster stark an Bedeutung.“

Produkt: "Das von uns entwickelte glasfaserbasierte Kurzimpulslasersystem für Mikroskopieanwendungen erlaubt erstmals Wellenlängenwechsel innerhalb von Millisekunden. Der Aufbau der Systeme ermöglicht diagnostische Anwendungen außerhalb spezieller Laserlabore."

Gründungsteam: Dr. Maximilian Brinkmann, Dr. Tim Hellwig, Christoph Seidenstücker

Hochschule: Universität Münster

Gründungsnetzwerk: Exzellenz Start-up.Center an der WWU (ESC@WWU)

Gründung: Januar 2019

refined-lasers.com

v.l.n.r.: Marc Fyrbiak, Philipp Koppe und Benjamin Kollenda
© emproof GmbH

emproof GmbH

„Für uns ist und war sowohl die Ruhr-Universität Bochum als auch das Team des Cube5-Inkubators ein Ankerpunkt unserer jungen Unternehmensgeschichte.“

Produkt: "Die Technologiezum dient zum Schutz von Daten und Algorithmen in eingebetteten Systemen. Dazu gehören Rechner, die beispielsweise Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelfunktionen übernehmen."

Gründungsteam: Philipp Koppe, Benjamin Kollenda, Marc Fyrbiak

Hochschule: Ruhr-Universität Bochum

Gründungsnetzwerk: WORLDFACTORY Start-up Center (WSC)

Finanzierung & Förderung:  StartUpSecure

Gründung: März 2017

www.emproof.de