Laden

Best Practice - Insights

Die Gründungsberatung an Hochschulen steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Umso spannender ist die Frage: Wie gelingt es anderen, den Gründungsgeist zu fördern? Was lässt sich daraus mitnehmen? Und wer engagiert sich in den Hochschulinitiativen fürs Gründen? Erfahrene Akteurinnen und Akteure aus dem Hochschul-Start-up-Ökosystem geben daher hier  Einblicke in erprobte Maßnahmen, Angebote und Initiativen, die Unternehmergeist auf dem Campus sichtbar machen und lebendig halten.

Nutzen Sie außerdem unsere Übersicht bewährter Instrumente der Gründungsunterstützung. Universitäten sowie Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben in den letzten Jahren viel dafür getan, ein positives Gründungsklima zu schaffen und die Zahl innovativer Start-ups zu erhöhen. Sie haben mit viel Engagement, Kreativität und Entscheidungsfreude zahlreiche Maßnahmen entwickelt, die zu erfolgreichen, gründungsfreundlichen Strukturen geführt haben.

Eine Person umgeben von weiteren Personen deutet auf einen Plan auf einem Tisch
© whyframeshot - stock.adobe.com

ÜBERSICHT Instrumente der Gründungsunterstützung

Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften haben in den letzten Jahren zahlreiche Angebote und Strukturen entwickelt, um ein positives Gründungsklima zu schaffen. 

Mehr
Frau und Mann sitzend im Gespräch mit Mann im Mittelpunkt
© Rido - stock.adobe.com

INTERVIEWS

Engagiert fürs Gründen     


Wir haben die Menschen hinter den Hochschulinitiativen nach ihren Erfahrungen gefragt.

Mehr