RWTH Spin-off Award 1/2024
Sieben Gründungsteams hat die RWTH Aachen University mit dem Spin-Off-Award geehrt. Mit dem Award können die Teams für ihr Unternehmen werben.
mehrSieben Gründungsteams hat die RWTH Aachen University mit dem Spin-Off-Award geehrt. Mit dem Award können die Teams für ihr Unternehmen werben.
mehrSieben Jahre Forschungsarbeiten sind der Gründung des Start-ups mechIC vorausgegangen. Mit ihrem neuartigen Dehnungssensor landete das Team beim WORLDFACTORY Demo Day auf dem ersten Platz.
mehrMit dem Förderprogramm AWAKE unterstützt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Frauen in der ersten Phase ihrer Unternehmensgründung. Sechs Monate lang haben die Teilnehmerinnen an ihren Geschäftsideen und Persönlichkeiten gearbeitet. Nun präsentierten sie ihre Ideen bei der Abschlussveranstaltung.
mehrAm vergangenen Wochenende fand die grenzüberschreitende Start-up-Konferenz Enschede Slush’D statt. Sie wurde gemeinsam von Novel-T von der Universität Twente sowie der FH Münster und der Universität Münster mit ihrem Gründungszentrum REACH organisiert.
mehrNordrhein-Westfalen ist ein attraktiver und wachsender Standort für Start-ups, der von Gründerinnen und Gründern positiv wahrgenommen wird. Zu diesem Ergebnis kommen zwei vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studien: die NRW Startup Reports 2024.
mehrDie Initiative Kreislaufwirtschaft bringt in diesem Herbst 19 junge Unternehmen aus sechs Kontinenten in die erweiterte Rhein-Ruhr-Region.
mehrmCAST sind die Innovationspodcasts des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales. In der nun erschienen Episode 7 wird über wissenschaftsbasierte Gründungen informiert.
mehrDie Campus Foundery OWL ist das Gründungszentrum der TH OWL. Aktuell betreut es neun gründungsinteressierte Frauen im Rahmen des bundesweiten EXIST-Women-Programms.
mehrAuf seiner Webseite stellt die Ruhr-Universität Bochum die Gründer des Start-ups „asyoube“ vor: Torben und Rafael wissen aus eigener Erfahrung, wie starr und passiv die Ausbildung im Bereich Fachinformatik sein kann. Mit „asyoube“ soll das anders werden: flexibler, digitaler, praxisnäher und aktiver.
mehrMit dem Programm „NRW-Patent-Validierung“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen zum Patent angemeldete Erfindungen an Hochschulen. Damit soll die Entwicklungslücke zwischen der Anmeldung des Patents und der Nutzung der Erfindung geschlossen werden.
mehr