Laden

News


Hand mit kleiner Rakete
Foto: © sdecoret - stock.adobe.com 
23.10.2023 |Finanzierung/Förderung, NRW

Förderung für Start-ups aus dem Bereich Raumfahrt

Drohnen für die Luft-Logistik, Exoskelette für das Astronautentraining oder Bodenüberwachung in Echtzeit: Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und der ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer begrüßten im Foyer des Wirtschaftsministeriums die ersten 13 angehenden ESA BIC NRW Start-ups.

mehr
Personengruppe sitzend vor Frau an Flipchard
Foto: © ChayTee - stock.adobe.com 
23.10.2023 |Event/Wettbewerb, TU Dortmund

START-UP WEEKEND der TU Dortmund

Drei Tage, 45 Teilnehmende, 23 Ideenpitches, neun Teams - das war das Start-up Weekend 2023 der TU Dortmund.

mehr
Silhouetten von Menschen in einem Netzwerk
Foto: © ImageFlow - stock.adobe.com
20.10.2023 |Start-ups, TH Köln

Escape Box - Start-up der TH Köln erhält EXIST-Förderung

Escape Box ist ein EdTech-Tool in Form eines mobilen Escape Rooms. Damit bekommen pädagogische Fachkräfte ein Bildungstool für den spielerischen Einsatz in der medienpädagogischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an die Hand.

mehr
Fünf Menschen mit Sektgläsern
Foto: © Vasyl - stock.adobe.com
20.10.2023 |Event/Wettbewerb, RWTH Aachen University

Start-up der RWTH Aachen University bei Stage Two erfolgreich

Zum dritten Mal versammelte sich die europäische Start-up Community in Berlin zum großen Finale von Stage Two. Der größte paneuropäische Wettbewerb für universitäre Start-ups in der Frühphase wird von der RWTH Aachen gemeinsam mit der HHL Leipzig veranstaltet.

mehr
Sitzende Gruppe applaudiert
Foto: © Krakenimages.com - stock.adobe.com
19.10.2023 |Event/Wettbewerb, Universität Münster

Erfolgreiche REACH Science to Start-up Convention 2023

Am 16. Oktober 2023 lud das REACH – EUREGIO Start-up Center an der Universität Münster zum zweiten Mal zur Science to Start-up Convention ein. Ziel war es, „einen Raum für den Transfer von Wissenschaft in Start-ups zu schaffen“.

mehr
Zwei Personen sitzend vor einem Bildschirm
Foto: © foxyburrow - stock.adobe.com
17.10.2023 |Finanzierung/Förderung, Universität Bonn

Gründungsvorhaben der Uni Bonn mit „Start-up Transfer.NRW“ gefördert

Das Start-up Projekt „PANsight Health“ aus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn erhält eine „Start-up Transfer.NRW“-Förderung in Höhe von rund 270.000 Euro. Das Projekt ist damit eines von 14 Start-ups aus Hochschulen, das in der ersten Wettbewerbsrunde des Programms vom Land NRW und der EU gefördert wird.

mehr
Chemische Formel und Glaskolben
Foto: © Li Ding - stock.adobe.com
16.10.2023 |NRW, Start-ups, TU Dortmund

Rolle von Bioökonomie-Start-ups im Rheinischen Revier

Im größten Braunkohlerevier Europas werden durch den Kohleausstieg bis 2030 schätzungsweise 15.000 Arbeitsplätze wegfallen. Welche Rolle Bioökonomie-Start-ups für den Strukturwandel im Rheinischen Revier spielen, hat ein Forschungsteam der TU Dortmund jetzt erstmalig strukturiert untersucht.

mehr
Symbolbild grüner Globus
Foto: © vegefox.com - stock.adobe.com
16.10.2023 |Beratung/Information, Ruhr-Universität Bochum

WORLDFACTORY orientiert sich an Nachhaltigkeitszielen

Der Einsatz für nachhaltige Entwicklung gewinnt angesichts des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Die WORLDFACTORY der Ruhr-Universität Bochum möchte dazu beitragen, dass die Ruhr-Region und die Welt von Morgen ein nachhaltiger und lebenswerter Zukunftsstandort werden. Deshalb spielen die Nachhaltigkeitsziele eine große Rolle bei der Beratungsarbeit des Gründungszentrums.

mehr
Silhouetten von Menschen im einem Netzwerk
Foto: © ImageFlow - stock.adobe.com
05.10.2023 |Beratung/Information, HS Bonn-Rhein-Sieg

Makers of Tomorrow - Wintersemester 2023/2024

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gehört zu den Partnerhochschulen des Projekts „Makers of Tomorrow“. Der Onlinekurs wurde vom Bundeskanzleramt ins Leben gerufen und soll Studierenden Mut zum Gründen machen.

mehr