Laden

DigiHealthStart.NRW: Plattform für digitale Start-ups der Gesundheitswirtschaft

26.11.2025 |Allgemein, Ruhr-Universität Bochum
Teilen:

Nach der dreijährigen Aufbauphase wird die Gesundheitsplattform DigiHealthStart.NRW als Ökosystem der digitalen Gesundheitswirtschaft verstetigt. Die Plattform vereint rund 200 Start-ups und hat 800 Mitglieder. Die Verstetigung wird gemeinsam getragen von der Transformationsagentur ZENIT GmbH, der AOK Rheinland/Hamburg und der Ruhr-Universität Bochum.

„Die Weiterführung ist ein starkes Signal für den Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen und wird das Leben vieler Menschen ganz konkret verbessern“ sagte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf dem NRW-Gemeinschaftsstand der Gesundheitsfachmesse MEDICA in Düsseldorf. „Die Plattform ist ein wichtiger Anker für alle, die den digitalen Wandel im Gesundheitssystem aktiv gestalten wollen. Mit der Fortführung schaffen wir die Grundlage für ein dauerhaftes Innovationsökosystem, das Start-ups, Mittelstand, Forschung und Versorgung enger vernetzt, Innovationen schneller in die Anwendung bringt und Start-ups den Zugang zu Finanzierung und Märkten erleichtert.“

DigiHealthStart.NRW wird seit 2020 durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und kontinuierlich auf- und ausgebaut. Mit dem Start des Projekts auf der MEDICA im November 2022 wurde ein weiterer Meilenstein erreicht und die Plattform grundlegend neu ausgerichtet. Seitdem hat DigiHealthStart.NRW zahlreiche junge Unternehmen dabei unterstützt, digitale Gesundheitslösungen zu entwickeln, zu validieren und erfolgreich in den Versorgungsalltag zu integrieren. Um Start-ups den Weg in den komplexen Gesundheitsmarkt zu erleichtern, werden unter anderem Innovationstage, Start-up-Parks auf Leitmessen, Workshops und Netzwerkevents initiiert und Zugang zu Förder- und Finanzierungsquellen ermöglicht.

Weitere Informationen und Quelle:

Ruhr-Universität Bochum

DigiHealthStart.NRW

Ruhr-Universität-Bochum

Die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW fördert das WORLDFACTORY Start-up Center (WSC) an der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Start-up Fokuszentrum.NRW

Im Juli 2025 wurde das Projekt "FACE - FEMALE ACADEMIC ENTREPRENEURS AT NRW" der Ruhr-Universität Bochum zum Start-up Fokuszentrum.NRW gekürt.

Mehr

Startup Factory BRYCK Startup Alliance

Die Startup Factory im Ruhrgebiet ist ein Zusammenschluss der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen, RAG-Stiftung, der BRYCK GmbH & Co. KG, des Initiativkreises Ruhr und der BRYCK Startup Alliance GmbH.

Mehr