Zum Inhalt (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum Untermenü und Zusatzinformationen (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
In der Fachgruppe „Schaltungstechnik“ von Professor Christoph Scheytt ist zum 1. Oktober 2025 das Projekt “EXIST-Forschungstransfer AutoAquaControl” gestartet. Die Fachgruppe gehört zum Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Vorhaben mit mehr als 800.000 Euro bis zum Frühjahr 2027.
Ziel des Projekts ist es, das drahtlose energieautonome Wasserlecksensor-System AutoAquaControl zur Marktreife zu entwickeln, zu testen und über eine Ausgründung zu vermarkten. Die Anlage besteht aus einem patentierten Sensor, einem Empfänger sowie einem Test- und Kontrollgerät.
Der Wasserlecksensor wird vollständig, wartungsfrei und äußerst langlebig (> 25 Jahre) sein und kann an unzugänglichen Stellen, zum Beispiel unter Duschwannen oder in Dächern, fest verbaut werden. Prof. Dr. Ulrich Hilleringmann, bis 2024 Lehrstuhlinhaber für Sensorik an der Universität Paderborn und Experte in der Entwicklung und Anwendung von Halbleitersensoren, unterstützt das Projekt als Ideengeber und Mentor.
Im Unterschied zu allen am Markt befindlichen kommerziellen Lösungen benötigt der nur ca. 7,5 cm3 große neuartige Sensor weder eine externe Energieversorgung noch Batterien. Die erforderliche Betriebsspannung wird durch eine patentierte langlebige Primärzelle aus zwei Metallelektroden aufgebaut. Bei Kontakt dieser Elektroden mit Wasser entsteht eine Spannung, die zum Aussenden eines RF-Signals an einen Empfänger führt.
Weitere Informationen und Quelle: