Laden

EXIST Women-Stipendiatinnen schließen Förderung erfolgreich ab

19.11.2025 |Beratung/Information, Start-up Fokuszentrum.NRW, Universität Bonn
Teilen:

An der Universität Bonn ist die zweite Runde des EXIST Women Förderprogramms für gründungsinteressierte Frauen erfolgreich zu Ende gegangen. Bei der Abschlussveranstaltung im November blickten die Stipendiatinnen noch einmal zurück auf das Erreichte. „EXIST Women ist das Beste, das mir passieren konnte!“, sagte eine Teilnehmerin und fasste damit die Stimmung der gesamten Runde zusammen.

EXIST Women wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und vom Transfer Center enaCom an der Universität Bonn umgesetzt. Durch das Programm haben die zehn Stipendiatinnen das notwendige Know-how, Arbeitsräume, Mentorinnen und Mentoren sowie Networking-Angebote erhalten, um eine Selbständigkeit oder Gründung vorzubereiten. Über den Zeitraum von einem knappen Jahr wurde die Gruppe dabei eng von Gründungsberaterin Anna Villwock begleitet, die EXIST Women an der Uni Bonn koordiniert. „Frauen gründen häufig etwas anders als Männer. Dadurch ergeben sich auch andere Bedarfe und Herausforderungen, die wir unter anderem durch spezielle Workshop-Angebote adressieren“, erläutert sie das Konzept von EXIST Women.

Die Frauen haben jeweils unterschiedliche Ideen verfolgt und für eine Vermarktung weiterentwickelt. Eine von ihnen hat bereits während des Programms gegründet, andere haben sich danach selbständig gemacht. Wieder andere sind noch dabei, Finanzierungsfragen zu klären oder einen Prototyp zu entwickeln. Ihre Projekte bieten kreative Lösungen für verschiedene Herausforderungen unserer Gesellschaft an, beispielsweise ein neues Nachhilfe-Konzept, Modelle des Gehirns für eine bessere Lehre, Probiotika für Neugeborene, Coaching-Angebote für interkulturelles Lernen oder für mentale Gesundheit von Teenagern, eine App für bilinguale Familien oder ein Gesellschaftsspiel zum Thema Gesundheit sowie eine App für ein besseres Verständnis radiologischer Befunde.

Das Transfer Center enaCom wird sie weiter auf ihrem Weg zur Gründung begleiten und steht beratend zur Seite, denn die Teilnehmerinnen sollen auch langfristig von EXIST Women profitieren.

Weitere Informationen und Quelle:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde im Juli 2025 im Rahmen der Landesinitiative „Start-up Center.NRW“ ausgewählt. Mit ihrem Projekt „U-Bo-LIFE-AI“ wird die Universität ihre Gründungskultur weiterentwickeln.

Mehr

Start-up Fokuszentrum.NRW

Im Juli 2025 wurde das Projekt "AI Center for Entrepreneurship NRW (AICE.NRW)" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der TU Dortmund zum Start-up Fokuszentrum.NRW gekürt.

Mehr