Laden

Gründungsteams der Uni Bonn gewinnen bei bundesweitem AgriFood-Start-up Wettbewerb

05.11.2025 |Event/Wettbewerb, Start-up Fokuszentrum.NRW, Universität Bonn
Teilen:

Drei Gründungsteams der Universität Bonn konnten beim diesjährigen Idea Camp der bundesweiten Growth Alliance alle drei Preise mit nach Hause nehmen. Das dreitägige Idea Camp richtet sich an Gründungsinteressierte in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung.

Über drei Tage hinweg lernen die Teams, wie sie ihre Ideen strukturiert weiterentwickeln können, ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbauen und sich optimal auf einen Pitch vorbereiten. Das Programm wird jedes Jahr von der Growth Alliance durchgeführt. Die Initiative der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des TechQuartiers fördert bundesweit AgriFood-Start-ups in allen Entwicklungsphasen im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Gewonnen hat in diesem Jahr das Team ReedThink (1. Platz, 1.500 Euro), gefolgt von Fact Flow (2. Platz und 1.000 Euro) und Peelicious als Drittplatziertem (500 Euro). Alle Gewinnerteams sind an der Fakultät für Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaften der Universität Bonn angesiedelt und haben ihre Ideen im Vorfeld unter anderem im Seminar „Unternehmensgründungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ von Professorin Denise Fischer-Kreer am Institut für Entrepreneurship und mit der Gründungsberatung des Transfer Centers enaCom entwickelt.

Insbesondere Moritz Mey, Dozent und Doktorand am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour, hat die Studierenden motiviert, am Pitch-Wettbewerb teilzunehmen und ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln.

  • ReedThink nutzt Schilf, um klimaneutrale und biologisch abbaubare Produkte wie Bau- und Dämmplatten herzustellen und gleichzeitig die Renaturierung von Mooren in Deutschland zu unterstützen.
  • FactFlow automatisiert die Ökobilanzierung in der Landwirtschaft. KI-gestützte Prozesse nutzen Dokumente, um ökologische Fußabdrücke effizient zu erfassen – ohne Papierkram und mit deutlich geringeren Kosten.
  • Peelicious macht aus Schalen, die üblicherweise im Müll würden, gesunde und nachhaltige Lebensmittel. Das Team leistet damit einen Beitrag zur Reduzierung von Foodwaste.

Weitere Informationen und Quelle:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Idea Camp 2025

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde im Juli 2025 im Rahmen der Landesinitiative „Start-up Center.NRW“ ausgewählt. Mit ihrem Projekt „U-Bo-LIFE-AI“ wird die Universität ihre Gründungskultur weiterentwickeln.

Mehr

Start-up Fokuszentrum.NRW

Im Juli 2025 wurde das Projekt "AI Center for Entrepreneurship NRW (AICE.NRW)" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der TU Dortmund zum Start-up Fokuszentrum.NRW gekürt.

Mehr