Laden

Innovationspreise NRW 2025 verliehen

08.09.2025 |Event/Wettbewerb, NRW
Teilen:

Mit dem Innovationspreis NRW 2025 bietet das Land neuen Ideen eine Bühne. Die Landesregierung zeichnet engagierte Persönlichkeiten aus, die mit Kreativität, Einsatz und Risikobereitschaft zur Innovationsstärke Nordrhein-Westfalens beitragen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur verlieh den Preis an Forschende, Gründerinnen und Gründer aus Düsseldorf und Bielefeld.

Erstmals fand die Preisverleihung im Rahmen des Innovationskongresses NRW mit 800 Teilnehmenden statt. Ministerpräsident Hendrik Wüst eröffnete den Kongress auf dem Düsseldorfer EUREF-Campus: „Nordrhein-Westfalen hat sich auf den Weg von der Kohle zur KI gemacht. Wir wollen ein starker Wirtschaftsstandort mit guten und sicheren Arbeitsplätzen bleiben. Damit das gelingt, brauchen wir Innovation, Wachstum und vor allem mutige Menschen, die aus Ideen neue Chancen machen. Wir stärken den Innovations- und Gründungsstandort Nordrhein-Westfalen, indem wir ein Forum schaffen, in dem unsere exzellente Spitzenforschung auf wichtige Partner trifft und wir so das innovative Potenzial unseres Landes noch besser ausbauen können. Dafür stehen auch beispielhaft die Nominierten für den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihre Impulse und Lösungen sorgen für mehr Investitionen und sichern die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.“

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Neubaur: „Innovationen sind der Antrieb für eine resilientere, digitalere, nachhaltigere Zukunft und setzen Impulse für neues Wachstum. Doch hinter jeder bahnbrechenden Entwicklung stehen Menschen mit Mut, Kreativität und Weitblick – ihren Erfindergeist würdigen wir mit dem Innovationspreis NRW. In Nordrhein-Westfalen schaffen wir Raum für die Kraft unserer Unternehmen, den Pioniergeist des Mittelstands und die Exzellenz unserer vielfältigen Forschungslandschaft. Denn eines ist klar: NRW hat alles, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten – für uns und die kommenden Generationen.“

Wissenschaftsministerin Brandes: „Exzellente Forschung ist DIE Quelle für Innovationen. Mit dem Innovationspreis unterstützen wir auch unsere herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, damit ihre Ideen schnell in der Praxis genutzt werden können – zum Beispiel für wirksamere Medikamente, smarte KI-Anwendungen und klimaschonende Baustoffe. Aus Spitzenforschung 'made in NRW' entstehen Innovationen, die den Alltag der Menschen einfacher und besser machen.“

Zwei der ausgezeichneten Persönlichkeiten kommen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:

  • Kategorie „innovation“ (Preisgeld 75.000 Euro): Professor Dr. Dr. h. c. Holger Stark, Universitätsprofessor für pharmazeutische und medizinische Chemie sowie geschäftsführender Leiter der wissenschaftlichen Einrichtung Pharmazie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist es mit seinem Team gelungen, eine neue Therapie-Option zur Behandlung des Glaukoms (Grüner Star) zu entwickeln.
  • Kategorie „innovation2business“ (Preisgeld 2 x 15.000 Euro): Dr. Christian Schwarz, Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Numaferm GmbH, Düsseldorf, entwickelte gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Schmitt, Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie I der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ein nachhaltiges Bioverfahren zur Herstellung von Peptiden und Proteinen. Im Spin-off Numaferm werden Peptide und Proteine durch die patentierte Technologie in deutlich kürzerer Zeit und zu deutlich geringeren Kosten hergestellt. Numaferm wurde vom CEDUS der Heinrich-Heine-Universität betreut.
  • Kategorie „innovation2market“ (Preisgeld 15.000 Euro): Dr. Martin Schleef, Gründer, langjähriger Geschäftsführer und Gesellschafter der PlasmidFactory GmbH, Bielefeld, gelang es, sogenannte Plasmid-DNA erheblich zu verkleinern, um sie für die Krebsbekämpfung verwendbar zu machen.
  • Publikumspreis „innovation4transformation“ (Preisgeld 15.000 Euro): Dr.-Ing. Andreas Bremen, Gründer und Geschäftsführer der Co-reactive GmbH, Düsseldorf, entwickelte einen innovativen Mineralisierungsprozess, der CO2-Emissionen in leistungsstarke Zusatzstoffe für Zement umwandelt. Auf diese Weise kann CO2 dauerhaft in Baumaterialien gespeichert und somit der Umwelt entzogen werden.

Weitere Informationen und Quelle:

Landesregierung NRW

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW fördert das Projekt „HHU –Gründungsförderung“.

mehr