Laden

Mobilitäts-Dashboard überzeugt beim Start-up-Cup der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

16.10.2025 |Event/Wettbewerb, HS Bonn-Rhein-Sieg
Teilen:

Beim Finale des Start-up-Cups der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) haben drei Teams den stärksten Eindruck bei der Jury hinterlassen. Die Gewinner erhalten neben Geldpreisen von bis zu 2.500 Euro professionelle Unterstützung bei ihrer Gründung.

Beim Finale vor etwa 70 Gästen im großen Hörsaal war den Finalistinnen und Finalisten dank der guten Vorbereitung kaum Nervosität anzumerken. Und alle hielten sich an die Fünf-Minuten-Vorgabe. Die Teams hatten zuvor, als Angebot des Gründungszentrums der Hochschule, mit einem professionellen Coach ihren Bühnenauftritt trainiert. Die Hochschule hat das Gründungszentrum, das auch den Wettbewerb organisiert, unter dem Namen Start-up-Manufaktur ins Leben gerufen, um ein umfassendes Angebot zum Thema Gründung machen zu können.

Den ersten Preis, dotiert mit 2.500 Euro, vergab die Jury für „mobilityHQ“, ein Mobilitäts-Dashboard für Städte und Kommunen. Entwickelt haben die Software Lena Recki, Paul Bossauer, Kalvin Kroth und Felix Peters, die wissenschaftliche Mitarbeitende der Hochschule sind. Entstanden ist die Idee aus einem Forschungsprojekt der Hochschule. Das Dashboard stellt unterschiedliche Mobilitätsdaten auf neuartige Weise dar und unterstützt auf diese Weise bei der Mobilitätswende.

Platz zwei ging an den BWL-Studenten Karol Genczyk und seine Mitstreiter Luc Robuste und Tobias Kipp. Sie stellen Saft aus Zitruszesten her – unpasteurisiert und mehrere Monate haltbar.

Den dritten Platz vergab die Jury an die Studenten Jan Hornig und Tim Hornig, die ein Verfahren entwickelt haben, um aus industriellen Wasserströmen Wärme zu gewinnen und gleichzeitig Kohlendioxid zu binden. Ihr „Neptune“-Modell setzt dabei auf Hocheffizienz-Wärmetauscher und Wärmepumpen.

Jury-Mitglied Axel Nitsch vom Bonner Frühphaseninvestor HTGF zeigte sich erfreut über die Vielfalt und Qualität der vorgestellten Geschäftsideen: „Ich freue mich, jedes Jahr aufs Neue beim Start-up-Cup dabei zu sein und mitzuerleben, wie die präsentierenden Teams immer besser werden. Ich glaube, dass der Start-up-Cup einen wichtigen Anteil an der Weiterentwicklung des Ökosystems in unserer Region leistet. Ich bin schon sehr gespannt auf nächstes Jahr.“

Weitere Informationen und Quelle:

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat in den vergangenen Jahren ihre Sensibilisierungs- und Unterstützungsangebote für Gründungsinteressierte ausgebaut.

Mehr