Die Web-Plattform rund um die akademische Gründungsförderung in Nordrhein-Westfalen tritt ab sofort unter einem neuen Namen auf: www.campus-start-ups.nrw löst die bisherige Seite www.exzellenz-start-up-center.nrw ab.
Mit dem überarbeiteten Auftritt verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) das Ziel, die vielfältigen Aktivitäten und Entwicklungen im Bereich Entrepreneurship an Hochschulen in NRW sichtbarer zu machen und besser zu vernetzen.
Die Webseite richtet sich an alle, die das Thema Entrepreneurship an Hochschulen voranbringen möchten – insbesondere an diejenigen, die gründungsinteressierte Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf eine erfolgreiche Start-up-Journey vorbereiten, sowie an diejenigen, die Entrepreneurship lehren oder dazu forschen. Für diese Akteurinnen und Akteure bietet die Seite Informationen, Praxisberichte, Beispiele erfolgreicher Start-ups und Einblicke in Förderprogramme.
Neues Design: Klar, modern und nutzerfreundlich
Mit dem neuen Namen kommt auch ein frisches Design, das die inhaltliche Neuausrichtung von campus-start-ups.nrw visuell unterstützt. Die Seite präsentiert sich mit klaren Strukturen und einem responsiven Layout, das sich optimal an verschiedene Endgeräte anpasst. Farbliche Akzente und eine prägnante Bildsprache sorgen für einen professionellen und zugleich einladenden Auftritt. Die Startseite bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen, Programme und Veranstaltungen, während klar gegliederte Menüs den direkten Zugang zu Hintergrundinformationen, Praxisbeispielen und Beiträgen aus der Hochschulwelt ermöglichen.
Von ESCs bis Startup Factories
Die Webseite stellt die Erfolge der in den vergangenen fünf Jahren auf den Weg gebrachten sechs Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC) an den Universitäten in Aachen, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Münster und Paderborn vor. Gleichzeitig richtet campus-start-up.nrw den Blick nach vorn und stellt die neuen Förderprogramme der Landesregierung NRW in den Mittelpunkt. Dazu gehört das Programm „Start-up Center“, das 14 Hochschulen in NRW dabei hilft, den Gründungsgeist nachhaltig in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung zu verankern. Mit den „Start-up Fokuszentren.NRW“ entstehen darüber hinaus landesweite Netzwerke in den drei Themenfeldern „Female Academic Entrepreneurship“, „Gründungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI/AI)“ und „Gründungen zur Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft“. Auch die Aktivitäten der entstehenden Startup Factories, die das Ziel haben, innovative Gründungsideen schneller in skalierbare Start-ups zu überführen, sind Teil des Informationsangebots.
Austausch & Vernetzung: Lernen von den Erfahrungen anderer
Ein weiterer zentraler Bestandteil von campus-start-up.nrw ist der Wissenstransfer zwischen Hochschulen. In Interviews, Gastbeiträgen und Erfahrungsberichten kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen sowie externe Fachleute zu Wort. Sie teilen ihre Erfahrungen in der Gründungsförderung mit dem Ziel, gegenseitiges Lernen zu ermöglichen und bewährte Modelle übertragbar zu machen.
Weitere Informationen: