Laden

Spin-off-Award 2/2025: RWTH Aachen zeichnet herausragende Start-ups aus

21.11.2025 |Event/Wettbewerb, RWTH Aachen University
Teilen:

Am Demo Day des RWTH Incubation Programms wurde die zweite Runde von Start-ups mit Wurzeln an der RWTH Aachen mit dem RWTH Spin-off Award ausgezeichnet. Als einzige offizielle Auszeichnung für herausragende Spin-offs der Universität ist der Award ein Gütesiegel für die Gewinnerteams, mit dem sie ihr Unternehmen bewerben können.

Das Label hat den bisherigen Gewinnerinnen und Gewinnern dabei geholfen, bei Investorinnen und Investoren an Glaubwürdigkeit zu gewinnen und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig dienen die erfolgreichen Teams als Vorbilder für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer und als Botschafter für den Technologie- und Innovationsstandort Aachen.

Die zweite Gruppe von Gewinnerinnen und Gewinnern des Spin-off-Preises 2025 repräsentiert das breite Spektrum exzellenter Forschungsdisziplinen an der RWTH Aachen.

RWTH Innovation gratuliert den Teams:

  • 20plus Health (Endon Blutbild): Das Team bietet eine datengestützte, KI-unterstützte Blutanalyse, die auf ambitionierte Sportler zugeschnitten ist. Durch die Kombination von organisierten Blutabnahmen mit einem proprietären neuronalen Netzwerk, bietet es eine skalierbare Alternative zu komplexen sportmedizinischen Diagnosen.
  • inframind: Das Start-up transformiert Energienetze, indem es Daten aus bestehenden Systemen integriert und synchronisiert, um eine zuverlässige Grundlage für Automatisierung und KI-gestützte Entscheidungsunterstützung zu schaffen. Die Plattform ermöglicht es Netzbetreibern, Prozesse – von Netzanschlüssen bis hin zur strategischen Planung – angesichts wachsender Versorgungsanforderungen, Fachkräftemangel und regulatorischem Druck zu optimieren.
  • Solid Air Dynamics: Neuerfindung der Isolierung in Textilien und im Bauwesen mit Hilfe von Aerogel-Fasern, die aus der Luft- und Raumfahrttechnik stammen und ultraleicht, leistungsstark und vollständig recycelbar sind. Die biologisch abbaubaren Aerogel-Fasern auf Zellulosebasis können Mikroplastik-emittierende Isolierungen erheblich reduzieren.
  • Willowprint: Das Team bietet eine Full-Service-Lösung für modulare Architektur, die es Architekten, Designern und Bauherren ermöglicht, maßgeschneiderte Elemente aus nachhaltigen Holzverbundwerkstoffen in 3D zu drucken – lokal, auf Abruf und ohne Abfall. Das von der RWTH entwickelte, patentgeschützte Material verwandelt Holzabfälle in hochwertige Designobjekte, Möbel und Architekturmodule und reduziert dabei gleichzeitig die CO₂-Emissionen erheblich und schont natürliche Ressourcen.

Weitere Informationen und Quelle:

RWTH University Aachen

RWTH Aachen University

Die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW fördert das Projekt „Building Europe’s leading integrated Tech Incubator“ an der RWTH Aachen University. 

Mehr

Gateway Factory

An der Gateway Factory sind die Universität zu Köln und die weiteren Gateway Hochschulen in Köln sowie die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die RWTH Aachen beteiligt.

Mehr