Zum Inhalt (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum Untermenü und Zusatzinformationen (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Das Gründungsprojekt „Heinzel AI“ an der Universität Bonn entwickelt eine smarte KI für Unternehmen. Das Team erhält nun eine Start-up Transfer.NRW-Förderung in Höhe von fast 300.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Der Ökonom Dr. Jan Bergerhoff und Informatiker Adolfo Santamónica entwickeln eine KI-Plattform, die Unternehmen dabei helfen kann, unstrukturierte Daten zu verarbeiten und kontextsensibel zu organisieren. Da Daten oft in unterschiedlichen Formaten vorliegen und erst mühsam vorbereitet werden müssen, ist eine automatisierte Lösung wichtig. Durch die optimierte Fütterung der KI mit den richtigen Informationen macht das Team die sprechende KI smart. Sie kann Fragen beantworten, ohne wichtige Informationen zu vergessen.
Dr. Jan Bergerhoff: „Wir machen das Know-how der Unternehmen für die KI zugänglich, die dann gezielt Aufgaben übernehmen kann. In Europa gab es bisher keine vergleichbare Lösung, aber das ändert sich mit unserem Angebot.“ Um die Plattform unter realen Bedingungen zu prüfen und zu verbessern, hat Jan Bergerhoff mit seinem Team die ByteIT GmbH gegründet, die den Service bereits mit Kundinnen und Kunden testet.
Santamónica und Bergerhoffs KI ist von vornherein so konzipiert worden, dass sie sensibel auf Benachteiligung reagiert. Außerdem werden alle datenschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten.
ByteIT ist das zweite Gründungsprojekt von Dr. Jan Bergerhoff. Zuvor hatte er bereits das forschungsbasierte Start-up candidate select (CASE) aus der Uni Bonn heraus mitgegründet, erfolgreich am Markt etabliert und mehrere Jahre als Geschäftsführer geleitet.
„Es ist natürlich immer besonders dankbar, mit erfahrenen Gründern zusammenzuarbeiten und das Team profitiert sehr stark durch die Kompetenzen von Herrn Bergerhoff. Es ist gar nicht so unüblich, dass Gründerinnen und Gründer ihr Unternehmen wieder verlassen, sobald es gut und gewinnbringend aufgestellt ist, und ein neues Geschäftsmodell aufbauen“, erläutert Vesna Domuz, Start-up Coach am Transfer Center enaCom der Universität Bonn, die Besonderheit des Serial Entrepreneurship. Als Gründungsberaterin hat sie das Team bei der erfolgreichen Antragsstellung von Start-up Transfer.NRW unterstützt.
Weitere Informationen und Quelle: