KfW Award Gründen 2025 – jetzt bewerben!
Die Bewerbungsphase für den KfW Award Gründen 2025 ist gestartet. Mit dem Wettbewerb zeichnet die KfW Unternehmen ab dem Gründungsjahr 2020 aus. Bewerbungen sind bis 1. Juli 2025 möglich.
mehrDie Bewerbungsphase für den KfW Award Gründen 2025 ist gestartet. Mit dem Wettbewerb zeichnet die KfW Unternehmen ab dem Gründungsjahr 2020 aus. Bewerbungen sind bis 1. Juli 2025 möglich.
mehrMit inspirierenden Ideen ist am 1. April 2025 die zweite Kohorte des Gründerinnenprogramms AWAKE an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gestartet. Acht Stipendiatinnen und drei assoziierte Teilnehmerinnen haben sich mit ihren Bewerbungen durchgesetzt.
mehrDer Startup Verband hat im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung den Female Founders Monitor erstellt. Er zeigt zweierlei: Immer noch liegt der Anteil von Start-up-Gründerinnen bei nur 19 Prozent. Aber: Gründerinnen sicherten sich in den letzten Jahren häufiger und mehr Wagniskapital.
mehrIm Juni 2025 startet die nächste Runde des KUER.NRW Businessplan-Wettbewerbs. Start-ups aus den Bereichen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung können sich bewerben, wenn die Gründung nicht länger als 24 Monate zurückliegt.
mehrSieben Hochschulen und 40 Vertreterinnen und Vertreter des Innovationsökosystems aus Münster, Osnabrück und den Niederlanden haben sich getroffen, um die R-Factory Genossenschaft zu gründen. Sie wird sich zukünftig darum kümmern, Start-ups nach der Inkubation zu skalieren und Beziehungen zwischen Start-ups und Unternehmen in der Region aufzubauen.
mehrDas Projekt DigiHealthStart.NRW präsentiert sich auf der Digital Medical Expertise und Applications (DMEA) in Berlin zusammen mit insgesamt 45 Start-ups aus NRW. Koordiniert wird das Projekt an der Ruhr-Universität Bochum.
mehrNordrhein-Westfalen baut seine Position als Hotspot für Innovationen, Gründerinnen und Gründer weiter aus. Gefördert werden sechs Hubs, um Start-ups mit vielversprechenden Geschäftsmodellen beim weiteren Wachstum zu unterstützen.
mehrVom 12. bis 14. März 2025 fand an der Université Côte d’Azur in Nizza der offizielle Launch des Start-up-Programms des Ulysseus Innovation Hubs Health, Ageing & Well-Being statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein europaweites Förderkonzept vorgestellt, das junge Unternehmen im Gesundheitssektor unterstützt.
mehrBei der Evaluierung der Gründungsförderung an deutschen Universitäten und Hochschulen durch den „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.“ hat die Hochschule Bielefeld erneut einen guten 9. Platz erreicht.
mehrDas Zertifikat „Entrepreneurship“ bietet Studierenden der TU Dortmund seit dem Wintersemester 2024/25 eine Zusatzqualifikation, um unabhängig von ihrem Studienfach die Grundlagen für unternehmerisches Denken und Handeln zu erwerben.
mehr