Power Up 2023: Vernetzungsevent für Start-ups, Unternehmen und Studierende
Am 11. Mai 2023 hatten Unternehmen, Start-ups und Studierende bei POWER UP 2023 wieder die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen.
mehrAm 11. Mai 2023 hatten Unternehmen, Start-ups und Studierende bei POWER UP 2023 wieder die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen.
mehrMinisterin Neubaur: Die gründungsaffinen Universitäten stärken das Start-up Ökosystem in Nordrhein-Westfalen nachhaltig. Unternehmensgründungen aus Nordrhein-Westfalens Hochschulen haben überdurchschnittlich zugenommen. Die Zahl neuer Start-ups aus Hochschulen des Landes stieg seit 2017 im Bundesvergleich von etwa elf auf aktuell fast 19 Prozent.
mehrEs kommt nicht oft vor, dass führende Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen zusammenkommen, um sich über das Thema Gründungsförderung auszutauschen. Doch mit rund 150 Besucherinnen und Besucher war der Kongress „Exzellenz Start-up Center.NRW – Status Quo und Perspektiven“ schon allein in dieser Hinsicht ein voller Erfolg. Eingeladen hatte der Projektträger Jülich im Namen des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.
mehrGemeinsam mit dem DIGITALHUB.DE, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und den Stadtwerken Bonn hat das Transfer Center enaCom der Universität Bonn Mitte Mai 2023 den ersten GreenBonn Hackathon mit der Fragestellung „Wie lösen wir den Fachkräftemangel in Klimaberufen?“ veranstaltet.
mehrDie RWTH Aachen und das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) starten die neue Kooperationsplattform Ausgründungspotenziale Nachhaltige Chemie (KOALA).
mehrWagniskapitalfinanzierungen für Start-ups, die im Bereich innovativer Klimaschutztechnologien tätig sind, verzeichnen in Deutschland in den letzten Jahren einen deutlich positiven Trend. Zu diesem Ergebnis kommt KfW Research.
mehrSeit 2021 begleitet Professor Dr. Günther Meschke als Prorektor für Forschung und Transfer den Ausbau des WORLDFACTORY Start-up Centers (WSC) an der Ruhr-Universität Bochum.
mehrFrauen sind nur an jeder dritten Teamgründung an Hochschulen in Deutschland beteiligt. Immerhin planen aber 70 Prozent der Hochschulen mehr Anstrengungen, um Studierende und Hochschulpersonal für das Thema Unternehmensgründungen durch Frauen zu sensibilisieren.
mehrDer German Accelerator hat eine Checkliste veröffentlicht, die Start-ups dabei hilft, ihre Marktchancen in Südkorea zu bewerten.
mehrDie digitale Marketingszene trifft sich jedes Jahr auf dem Festival der „Online Marketing Rockstars“ in Hamburg. Diesmal standen auch zwei Start-ups aus der garage33 auf der Bühne.
mehr