KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2022: Die Top Ten stehen fest
30 Start-up Teams haben fünf intensive Monate im diesjährigen KUER.NRW Businessplan Wettbewerb verbracht. Nun sind die besten zehn Teams ausgewählt worden.
mehr30 Start-up Teams haben fünf intensive Monate im diesjährigen KUER.NRW Businessplan Wettbewerb verbracht. Nun sind die besten zehn Teams ausgewählt worden.
mehrJedes dritte Unternehmen in der Informationswirtschaft und jedes fünfte im verarbeitenden Gewerbe kooperiert aktuell mit digitalen Start-ups oder hat dies in der Vergangenheit getan. Achtzig Prozent dieser Unternehmen erreichen dabei zumindest einen Teil der Ziele, die sie sich für die Zusammenarbeit gesteckt haben.
mehrIn Berlin kamen am Anfang November die Beteiligten zur Eröffnung des Projekts „IP-Transfer 3.0“ der Bundesagentur für Sprunginnovation (SPRIND) zusammen. Die TU Dortmund ist Teil der Pilotgruppe. Sie beschreitet neue Wege im Transfer von Patenten.
mehrFrauen sind im langjährigen Durchschnitt bei Gründungen mit einem Anteil von 39 Prozent unterrepräsentiert. KfW Research hat sich in einer neuen Studie detailliert mit den Herausforderungen für „Female Entrepreneurship“ in Deutschland befasst.
mehrGründung, Teamerweiterung und neue Förderung - eine ereignisreiche Zeit liegt hinter dem KI-Start-up ai.dopt. Das Gründungsteam hat an der Ruhr-Universität einen Protoyp gebaut und die ersten Kunden akquiriert.
mehrIm November hat das Zentrum für Gründung und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE) gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Essen die Startup Olympics Vol. 5 durchgeführt. Auch diesmal war das Event wieder ein voller Erfolg.
mehrÜber 100 Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen nahmen am ersten Female Founders Festival im Bonner Digitalhub teil. Neben der Keynote von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur erlebten sie inspirierende Vorträge, spannende Diskussionsrunden und Networking in angenehmer Atmosphäre.
mehrDas REACH - EUREGIO Start-up Center der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hatte am 10. November 2022 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmerinnen, Unternehmer und Studierende zur „Science to Start-up Convention“ eingeladen.
mehrDer Bundesverband Deutsche Startups hat den Female Founders Monitor 2022 veröffentlicht. Er zeigt, dass es zwar immer mehr Gründerinnen gibt, aber Wachstum und Finanzierung immer noch besonders große Hürden sind.
mehrAus der Universität in den Markt durch die Gründung eines Start-ups. Wie das geht, zeigt ein neues Video über die Gründungsberatung des Transfer Centers enaCom der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
mehr