Der German Accelerator rät Gründerinnen und Gründern, die weltweit etwas bewegen wollen, auch Japan in Betracht zu ziehen. Vor allem, wenn sie auf Age Tech, Health Tech, Robotik oder Klima-Tech spezialisiert sind.
Für Start-ups aus Deutschland, die sich in der Welt einen Namen machen wollen, bietet Japan vielfältige Geschäftsmöglichkeiten, vor allem in der Gesundheitstechnik. Japan ist Vorreiter bei Innovationen wie der KI-Arzneimittelforschung. Dieser Bereich soll laut Prognosen bis 2024 um das Fünffache wachsen. Verbreitet sind auch Healthtech-Lösungen wie IoT-Wearables in der Altenpflege und „Roboterwissenschaftler“ für die pharmazeutische Entwicklung.
Der German Accelerator bietet ein spezielles Japan Market Discovery Programm an, für Start-ups an.
Weitere Informationen und Quelle:
German Accelerator