Laden

Universität Münster

REACH EUREGIO START-UP CENTER

Mit Unterstützung der Förderinitiative Exzellenz Start-up Center.NRW hat die Universität Münster Forschung und Lehre zu zentralen Treibern erfolgreicher Unternehmensgründungen entwickelt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Start-up-Ökosystem der deutsch-niederländischen Grenzregion EUREGIO. Dort kooperiert das REACH – EUREGIO Start-up Center mit der FH Münster, der Universität Twente und ihrem Gründungszentrum Novel-T sowie dem Digital Hub münsterLAND.

Über 800 Gründungsteams betreut – über 100 Start-ups gegründet

Das REACH – EUREGIO Start-up Center an der Universität Münster hat zwischen 2019 und 2024 insgesamt 831 Gründungsvorhaben betreut. Davon haben sich 113 zu Start-ups entwickelt, die am Markt aktiv sind (13,6 %). Dabei ist zu beachten, dass Gründungsprozesse oft mehr als ein Jahr von der Idee bis zur Umsetzung dauern. Aus mehreren derzeit noch betreuten Gründungsvorhaben könnten in absehbarer Zeit daher noch weitere Start-ups hervorgehen.

Start-up-Gründungen an der Universität Münster

(Zeitraum: 2019 bis 2024)

  • 113 Start-ups, davon
    • 88 als Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG)
    • 11 als Personengesellschaften (GbR, OHG)
    • 14 weitere Rechtsformen (eG, gemeinnützige Rechtsformen)

Quelle: ESC-Indikatorenset und hochschulspezifisches Indikatorenset der Universität Münster, Stifterverband, ESC-Sachberichte. Stand: 12/2024

Female Entrepreneurship: auf gutem Weg

Nach wie vor dominieren Studenten, Absolventen und Wissenschaftler das Gründungsgeschehen auf dem Campus. Das bedeutet: Nur 27 Gründerinnen an der Universität Münster sind zwischen 2022 bis 2024 mit einem eigenen Start-up an den Markt gegangen (19,6 %). Das entspricht laut Startup-Verband dem bundesweiten Schnitt. Mit dem Programm Women´s* Empowerment, Role Models und passgenauer Förderung (EXIST Women) wird der Anteil weiter gesteigert.

Ökosystem für wissenschaftsbasierte Innovationen und Start-ups in der EUREGIO schaffen

„Unsere Vision ist es, gemeinsam ein nachhaltiges agiles Ökosystem für wissenschaftsbasierte Innovationen und Start-ups in der EUREGIO, also der deutsch-niederländischen Grenzregion, zu etablieren und letztendlich alle zu befähigen, ihre Ideen für eine bessere Zukunft in die Tat umzusetzen. Das komplette Team des Exzellenz Start-up Center hier in Münster mit seinen Kooperationspartnern hilft dabei, diese Ziele zu erreichen."
 Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Lehrstuhl für Value-Based Marketing beim Marketing Center Münster der Universität Münster und Projektleiter des „Exzellenz Start-up Center.NRW an der Universität Münster

Mehr als 50 Beschäftigte umfasst das Team des REACH – EUREGIO Start-up Centers
© Thomas Mohn

„Exzellenz Start-up Center.NRW“ – Erfolgsmodell mit Zukunft

Die Universität Münster hat gemeinsam mit ihren Partnern das REACH als Gründungszentrum in Münster etabliert sowie ein langfristig tragfähiges Start-up-Ökosystem in der Region geschaffen. Die institutionelle Verankerung wird durch die Gründung einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung und den Aufbau einer zentralen Betriebseinheit sichergestellt. Außerdem ist Entrepreneurship jetzt fest im Hochschulentwicklungsplan der Universität verankert, was dem Thema sowohl organisatorisch als auch strategisch eine wichtige Rolle gibt. Die Bereiche Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung sind aktiv in die REACH-Aktivitäten eingebunden und sorgen so für deren nachhaltige Wirkung.

Finanzierung von Personal und Sachmitteln

Um das erfolgreiche REACH – EUREGIO Start-up Center dauerhaft zu sichern, investieren Universität Münster und FH Münster eine Millionensumme in seine Verstetigung. So werden zum Beispiel in der Gründungsberatung des REACHs (Coaching) fünf Personalstellen sowie in den Bereichen Scouting und Innovationsmanagement weitere fünf Stellen dauerhaft gesichert. Auch im Bereich Administration, Koordination und Marketing wurden Stellen entfristet. In Lehre und Forschung erhält das Thema Unternehmensgründung und -führung ebenfalls seinen festen Platz: Die Entrepreneurship-Professur von Dr. David Bendig wird genauso verstetigt wie die vier Entrepreneurship-Junior- bzw. Assistenz-Entrepreneurship-Professuren. Hinzu kommen Stellen für wissenschaftliche Mitarbeitende. Insgesamt werden im REACH Stellen geschaffen, die rund 28 Vollzeitstellen entsprechen – mehr als ursprünglich geplant.

Entrepreneurship in Forschung und Lehre: Wissenstransfer zwischen Theorie und Start-up-Praxis

Ein sechsköpfiges interdisziplinäres Professoren-Cluster aus den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Chemie, Wirtschaftsinformatik und Philologie sorgt für eine breite wissenschaftliche Basis in der Entrepreneurshipforschung und -lehre. Zudem werden durch die jährliche Verleihung eines symbolischen Lehrstuhls (REACH EUREGIO-Chair) erfolgreiche Gründerinnen und Gründer in die Lehre eingebunden, um Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.

Erweitertes Lehrangebot: Fokus auf Unternehmertum und Innovation

Die Universität Münster hat ihr Lehrangebot um unternehmerische Inhalte ergänzt. Studierende können sich im betriebswirtschaftlichen Masterstudium mit dem Minor „Entrepreneurship" auf Gründung und Innovation spezialisieren. Darüber hinaus steht Gründungsinteressierten beider Hochschulen sowie für Berufstätige mit unternehmerischem Fokus ein Zertifikats- und ein Masterstudiengang offen.

Forschung und Lehre zu Gründung und Entrepreneurship im ESC-Förderzeitraum

(Zeitraum: 2019 bis 2024)

  • 6 ESC-geförderte Professuren im Bereich Gründung und Entrepreneurship
  • 546 curriculare gründungsrelevante Veranstaltungen mit
    • 21.995 Teilnehmenden
  • 730 außercurriculare gründungsrelevante Veranstaltungen mit
    • 30.696 Teilnehmenden

Quelle: ESC-Indikatorenset und hochschulspezifisches Indikatorenset der Universität Münster, Stifterverband, ESC-Sachberichte. Stand:12/2024

Kickoff-Veranstaltung eines neuen Batchs des REACH Inkubators
© REACH

Scouting: Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Start-up-Welt

Das Scouting-Team des REACH bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Unternehmertum. Die Scouts haben u.a. die Aufgabe, Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Uni Münster und FH Münster für das Thema Gründung zu begeistern. Das Team begleitet sie dabei, wissenschaftliche und technologische Ideen in Start-ups zu überführen.

Veranstaltungen und Auszeichnungen: Impulse für eine lebendige Gründungskultur

Formate wie die Science to Start-up Convention fördern unternehmerisches Denken in der Forschung. Mit dem Thesis Award werden innovative Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die Potenzial für Produkte und Innovationen bieten. Die jährliche Women’s Empowerment Convention* vernetzt Frauen, Gründerinnen und Gründer sowie Fachleute und stärkt vielfältige Perspektiven im Gründungskontext.

Start-up-Journey: Begleitung, Programme und Wissen für jede Gründungsphase

Auf ihrer Start-up-Journey werden die Gründungsinteressierten von Coaches unterstützt – von der Ideenfindung bis zur Ausgründung. Ergänzend dazu bietet das REACH passgenaue Programme an: Das Ideation Lab bringt Hochschulangehörige mit Unternehmen zusammen, um gemeinsam an Start-up-Ideen zu arbeiten. Das Validation Lab hilft bei der Überprüfung von Geschäftsmodellen. In der Social Entrepreneurship School können Hochschulangehörige mit Partnern aus Münster Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln – in Zusammenarbeit mit Universität und FH Münster und der Katholischen Hochschule. Unterstützend ist auch das Alumni-Gründungs-Netzwerk mit 174 Mitgliedern (Stand: 12/2024). Ergänzend vermittelt die  REACH Academy in kurzen Videos grundlegendes Gründungswissen für den Einstieg.

Zentrum für Gründungsservices: Raum für Ideen

Zur besseren Vernetzung wurde in Münster ein Zentrum für Gründungsservices geschaffen – mit Büros für Start-ups, einem Design Thinking-Lab, Konferenzräumen und Co-Working Space. Auch die FH Münster bietet eine eigene Coworking-Fläche für Gründungsinteressierte. So entsteht ein inspirierendes Umfeld für Innovation und Unternehmertum. Insgesamt stehen 50 Coworking-Arbeitsplätze, 24 Büro-Arbeitsplätze, 12 Labor-Arbeitsplätze sowie 8 Arbeitsplätze im Makerspace/FabLab zur Verfügung (Stand: 12/2024).

Ideation Lab: Kooperation mit Unternehmen stärken

Das Ideation Lab wurde 2025 zum zweiten Mal mit der Westfalen AG und 2G Energy AG umgesetzt. Kern des Programms war ein sechswöchiges berufs- beziehungsweise studienbegleitendes Programm, das darauf abzielte, gründungsinteressierte Personen zusammenzubringen und gemeinsam innovative Start-up-Ideen zu entwickeln. Die Teilnehmenden profitierten von praxisnahen Problemstellungen, indem sie Zugang zu realen Kundenproblemen aus den Bereichen Mobilität, Chemie und Energie erhielten, was die Entwicklung marktrelevanter Lösungen förderte. Das Programm Ideation Lab wurde als Hochschulperle des Stifterverbands für innovative, beispielhafte Projekte ausgezeichnet, die an einer Hochschule realisiert werden.

Grenzübergreifende Zusammenarbeit fördert die Bildung interdisziplinärer Gründungsteams

„Nur mit innovativen Lösungsansätzen können wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Durch die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen drei führenden Hochschulen mit unterschiedlichen strategischen Schwerpunkten fördern wir die Bildung interdisziplinärer Gründungsteams. Die EUREGIO verfügt bereits über einen starken Mittelstand, der Zugang zu Märkten und Expertise in unterschiedlichen Branchen bietet und großartige Potenziale zur Kooperation eröffnet. Im Rahmen unserer Arbeit bringen wir Wissenschaft und Praxis zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu erschließen.“
Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Lehrstuhl für Value-Based Marketing beim Marketing Center Münster der Universität Münster und Projektleiter des Exzellenz Start-up Center.NRW an der Universität Münster

Start der R-Factory im Oktober 2025

Die R-Factory eG ist die gemeinsame unternehmerische Plattform zur Förderung von Start-ups in der Accelerationphase in der Dreiecksregion Niedersachsen (Osnabrück), Niederlande (Twente) und Nordrhein-Westfalen (Münster). Die gemeinsame Vision: Das bundesländer- und grenzüberschreitende Start-up- und Innovationsökosystem zur innovativsten Cross-Border-Start-up-Region Europas zu entwickeln. Die R-Factory soll die Start-up-Journey von wissensbasierten Gründungen, insbesondere Deep-Tech-Start-ups und weiteren High-Potentials nach der Gründung und bis zum Scale-up zu fördern.
Quelle: REACH EUREGIO Start-up Center

Kontakt

REACH – EUREGIO Start-up Center
www.reach-euregio.de

Hier beginnt Deine Start-up Journey

Das REACH EUREGIO Start-up Center ist die erste Adresse für alle Gründungsinteressierten an der Universität Münster.

 

REACH EUREGIO Start-up Center

REACH Podcast

Übers Gründen mit Learnings, Know-how und Impulsen

zum Podcast

Publikationen

(Stand: Juli 2023)

Download

(Stand: Juli 2023)

Download

Kurz-Präsentation für Kongress „Exzellenz Start-up Center.NRW – Status Quo und Perspektiven“ am 22. Mai 2023

Download

Start-up Talk

© REACH-EUREGIO Start-up Center an der Universität Münster

„Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem REACH stand immer wieder die Frage, wie der Transfer unseres Wissens aus der Forschung in die Praxis gelingen kann.“

Dr. Michael Middelhoff, Co-Founder von CrisisCube

zum Interview

Weitere News der Universität Münster

mehr