Laden

Universität Paderborn

Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL)

Mit Unterstützung der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“(ESC) hat sich die Universität Paderborn als führender Standort für technologieorientierte Gründungsvorhaben in der digitalen Transformation etabliert. Ein klares Bekenntnis zur Gründungsförderung ist die Verankerung im Leitbild der Universität. Im Mittelpunkt steht die signifikante Steigerung von B2B-Gründungen durch enge Kooperationen zwischen der Wissenschaft und der innovationsstarken Wirtschaft in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Dafür arbeitet die Universität Paderborn eng mit der Hochschule Bielefeld (HSBI) und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) zusammen.

Das Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL) ist integraler Bestandteil des TECUP – Center für Transfer durch Existenzgründung an der Universität Paderborn, das Gründerinnen und Gründer bereits seit 2014 begleitet. Ein Meilenstein war 2017 die Eröffnung der garage33 – eine Initiative für gründungs- und innovationsaffine Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, realisiert mit Unterstützung des regionalen Wirtschaftsvereins „Paderborn überzeugt e.V.“.

Rund 600 Gründungsteams betreut – rund 200 Start-ups gegründet

Das ESC.OWL an der Universität Paderborn hat zwischen 2019 und 2024 insgesamt 590 Gründungsvorhaben betreut. Aus 196 (33,2 %) dieser Vorhaben haben sich Start-ups entwickelt, die am Markt aktiv sind. Dabei ist zu beachten, dass Gründungsprozesse oft mehr als ein Jahr von der Idee bis zur Umsetzung dauern. Aus mehreren derzeit noch betreuten Gründungsvorhaben könnten in absehbarer Zeit daher noch weitere Start-ups hervorgehen.

Start-up-Gründungen an der Universität Paderborn

(Zeitraum: 2019 bis 2024)

  • 196 Start-ups, davon
    • 94 als Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG)
    • 39 als Personengesellschaften (GbR, OHG)
    • 27 als Einzelunternehmen
    • 30 weitere Rechtsformen (eG, gGmbH u.a.)

Quelle: ESC-Indikatorenset und hochschulspezifisches Indikatorenset der Universität Paderborn, Stifterverband, ESC-Sachberichte. Stand: 12/2024

Female Entrepreneurship: Es geht voran

Zwischen 2022 und 2024 haben insgesamt 51 Gründerinnen der Universität Paderborn ein eigenes Start-up gegründet – das entspricht einem Anteil von 21,0 Prozent. Damit liegt die Universität über dem Bundesdurchschnitt von 19 Prozent (Quelle: Female Founders Monitor 2025, Stifterverband). Auch wenn nach wie vor Studenten, Absolventen und Wissenschaftler das Gründungsgeschehen auf dem Campus dominieren, zeigt sich damit eine positive Entwicklung. Dazu hat das Gründungszentrum ESC.OWL maßgeblich beigetragen.

Gründungsradar 2025: Start-up-Campus OWL ist Beispiel für gelungene Verstetigung

In der Themenausgabe des Gründungsradars 2025 wird der Start-up-Campus OWL als Beispiel für eine gelungene Verstetigung der Gründungsförderung vorgestellt. „Durch das ESC.OWL konnten wir das Start-up Gründungsökosystem in OWL deutlich ausbauen, die Anzahl der hervorgebrachten Start-ups signifikant steigern und die Risikokapitalfinanzierung durch das vom TECUP initiierte Business Angel Netzwerk OWL und den Technologiefonds OWL sowie einen kontinuierlichen Ausbau der nationalen und internationalen Vernetzung auf ein weit sichtbares Niveau heben. Mit dem Projekt Akzelerator.OWL, aus dem unser neuer Start-up Campus OWL entstanden ist, legen wir die Grundlage für das weitere Wachstum, nicht nur durch die größere Fläche, sondern insbesondere auch durch den Maker Space zum Prototyping für Gründungsprojekte. Gerade Start-ups der digitalen Transformation mit B2B-Geschäftsmodellen finden in OWL als führende Innovationsregion der familiengeführten Hidden Champions ein ideales Umfeld für ihr Wachstum."
Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Wissenschaftlicher Leiter, TECUP/garage33 an der Universität Paderborn

In dem neuen Start-up Campus OWL befinden sich die garage33 sowie MakerSpace-Werkstätten . Foto: garage33, Universität Paderborn

Langfristige Wirkung der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“

Neben dem infrastrukturellen Ausbau des Start-up Campus OWL (s.u.) wird auch die personelle Verstetigung der Gründungsförderung an der Universität Paderborn, der Hochschule Bielefeld sowie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vorangetrieben: Das TECUP – Center für Transfer durch Existenzgründung an der Universität Paderborn wurde in eine zentrale Betriebseinheit überführt. Damit bleiben Angebote wie das Gründungscoaching, der Maker-Space und Gründungsveranstaltungen auch über die Förderlaufzeit hinaus dauerhaft gesichert. Rückenwind erhalten die Paderborner auch durch die 245 Mitglieder (Stand: 12/2024) ihres ESC-Alumni-Gründer:innen

Finanzierung von Personal und Sachmitteln

Das Präsidium der Universität Paderborn hat beschlossen, alle 13 Stellen (11,5 Vollzeitstellen) des TECUP dauerhaft aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Dies betrifft u.a. die Stellen im Maker Space, im Coaching, der Gründungsqualifizierung oder auch im Marketing. Auch die eingebundenen Hochschulen (HSBI und TH OWL) haben jeweils eine Entrepreneurship Professur, sowie eine Mitarbeiterstelle im Bereich Gründungsunterstützung in die Dauerfinanzierung überführt. Ferner wird der Betrieb des 7.000 Quadratmeter großen Start-up Campus OWL mit zugehörigem Maker Space dauerhaft von Seiten der Universität Paderborn finanziert.

Zentrale Betriebseinheit TECUP: Gründungsförderung fest verankert an der Uni Paderborn

Das Center für Transfer durch Existenzgründung der Universität Paderborn (TECUP) wurde 2023 in eine zentrale Betriebseinheit umgewandelt. Die Förderung von Gründungen ist damit eine essenzielle Aufgabe der Hochschule und eine anerkannte Säule des Transferbereichs. Mit diesem Bedeutungsgewinn innerhalb der Hochschule ist nicht nur der Zugang zu den anderen Fakultäten institutionalisiert – auch die Bereitschaft auf Seiten der Forschenden und Lehrenden, Gründungsteams zu unterstützen und das Thema Gründungen voranzubringen hat deutlich zugenommen.

Ferner wurde mit der Umbenennung einer Professur in „Entrepreneurship“ sowie dem geplanten Aufbau einer Universitätsstiftung und dem Neubau des Start-up Campus OWL die institutionelle Verankerung gestärkt. Außerdem wurde 2022 die someventure GmbH als Projektierungsgesellschaft gegründet. Auch die Partnerhochschulen tragen zur Verstetigung bei: Die Hochschule Bielefeld gründete die Betriebseinheit „HSBI Transfer“ und sowohl an der TH OWL als auch an der Hochschule Bielefeld wurde jeweils eine Professur für Entrepreneurship sowie eine Mitarbeiterstelle dauerhaft etabliert.

Start-up Campus OWL: neues Zuhause für den Gründungsgeist auf dem Campus

Ende 2023 wurde der neue Start-up Campus OWL fertiggestellt. Damit verfügen das TECUP bzw. die garage33 über ein universitätseigenes Gebäude, das dem Gründungsgeist auf dem Campus sowie darüber hinaus zu mehr Sichtbarkeit verhilft. Auf einer Fläche von 7.000 Quadratmetern entstanden neben Büros, Coworking- und Eventflächen unter anderem auch Maker-Space-Werkstätten für Hightech-Gründungen. Zur Verfügung stehen 81 Coworking-Arbeitsplätze, 112 Büro-Arbeitsplätze, vier Labor-Arbeitsplätze und 15 Arbeitsplätze im Maker-Space. Der Gebäudebau wurde durch das NRW-Förderprogramm REGIONALE 2022 finanziert, während der laufende Betrieb sowie die Ausstattung aus Mitteln des ESC.OWL gesichert wurde.

Transferkreis: engagierte Professorinnen und Professoren als Impulsgeber

Die Förderung von Gründungsaktivitäten ist ein wichtiger Teil der Transferstrategie der Universität Paderborn. Dafür wurde ein Transferkreis gegründet, dem gründungsinteressierte Professorinnen und Professoren aus allen Fakultäten angehören. Der Transferkreis soll nicht zuletzt deren Engagement im Bereich Gründung anerkennen und stärken.

Entrepreneurship-Professuren: neue Lehrstühle stärken Gründungsförderung

An den Partnerhochschulen wurden neue Professuren eingerichtet: An der TH OWL wurde die Professur für Creative and Cultural Entrepreneurship mit Prof. Dr. Daniel Hunold besetzt. An der Hochschule Bielefeld wurde im Fachbereich Wirtschaft mit Prof. Dr. Ingo Ballschmieter der Lehrstuhl für ABWL, insb. Entrepreneurship und Human Resources, etabliert.

Forschung und Lehre zu Gründung und Entrepreneurship im ESC-Förderzeitraum

(Zeitraum: 2019 bis 2024)

  • 2 ESC-geförderte Professuren im Bereich Gründung und Entrepreneurship an der Uni Paderborn
  • 112 curriculare gründungsrelevante Veranstaltungen mit
    • 4.326Teilnehmenden
  • 414 außercurriculare gründungsrelevante Veranstaltungen mit
    • 13.977 Teilnehmenden

Quelle: ESC-Indikatorenset und hochschulspezifisches Indikatorenset der Universität Paderborn, Stifterverband, ESC-Sachberichte. Stand: 12/2024.

Gründungsbotschafter: Lehrstuhlinhaber fördern Unternehmergeist

In allen fünf Fakultäten der Universität Paderborn wurden Lehrstuhlinhaber zu Gründungsbotschaftern ernannt. Ihre Aufgabe ist es, für unternehmerische Selbstständigkeit zu sensibilisieren und die Qualifizierungsangebote des TECUP bzw. der garage33 allen Studierenden zugänglich zu machen.

Das Foyer des Start-up Campus OWL Foto: garage33, Universität Paderborn

Qualifizierungsformate: „Gründen als Karriereoption“

Mit dem Konzept „Gründen als Karriereoption“ ist ein breites Qualifizierungsangebot für Gründungsinteressierte entstanden. Es besteht aus Ideation-Workshops, Incubator- und Accelerator-Programmen sowie ergänzenden Veranstaltungen. Auf diese Weise können Gründungsinteressierte den gesamten Weg von der Ideenfindung bis hin zur Kapitalbeschaffung durchlaufen. Dabei werden die angehenden Gründerinnen und Gründer engmaschig von Coaches, Mentorinnen und Mentoren begleitet. Nicht zuletzt bekommen sie dadurch Zugang zum Netzwerk der garage33.

„Gerade die gelebte Entrepreneurship-Kooperation mit der Hochschule Bielefeld und der TH OWL zeichnet Ostwestfalen-Lippe aus. Hier wird über die Grenzen von Institutionen hinweg an dem gemeinsamen Ziel gearbeitet, Gründungen bestmöglich zu unterstützen und in der Region erfolgreich zu entwickeln.“
Prof. Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des TeECUP/ garage33  und Honorarprofessor für Entrepreneurship an der Hochschule Bielefeld

Kontakt

TECUP/garage33
Das TECUP  - Center für Transfer durch Existenzgründung an der Universität Paderborn und die garage33 im Start-up Campus OWL

tecup.de

Hier beginnt Deine Start-up Journey

Das TECUP und die garage33 sind die erste Adresse für alle Gründungsinteressierten an der Universität Paderborn.

garage33

Publikationen

Hochschulleitfaden - Gründung aus der Universität Paderborn
(Stand: 2023)

Download

Kurz-Präsentation für Kongress „Exzellenz Start-up Center.NRW – Status Quo und Perspektiven“ am 22. Mai 2023

Download

Start-up Talk

v.l.n.r.: Ali Durmaz, Leo Wiegand, Hendrik Mennen und Leon Beier
© ONE WARE GmbH

„Die garage33 stellt Kontakte zu den Entscheiderinnen und Entscheidern in den Unternehmen her - das ist Gold wert.“

Interview mit Leo Wiegand, ONE WARE GmbH

zum Interview

Video

Akzelerator.OWL
Professor Dr. Sebastian Vogt, Universität Paderborn, stellt das neue Start-up Zentrum für Ostwestfalen-Lippe (OWL) vor.

Fokusthemen

Foto: v.l. © Universität Paderborn - © Universität zu Köln / Ludolf Dahmen

Zentrale Betriebseinheiten: Rückenwind für den universitären Gründungsgeist

Die Verankerung in zentralen Betriebseinheiten soll dafür sorgen, dass die Gründungsunterstützung an Universitäten langfristig sichergestellt wird. Wie das gelingen kann, darüber berichten Prof. Dr. Werner Reinartz, Universität zu Köln, und Prof. Dr. René Fahr, Universität Paderborn.

mehr

Weitere News der Universität Paderborn

mehr