Laden

Impressionen vom Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“

07.10.2025 |Allgemein, NRW
Teilen:

Am 1. und 2. Oktober 2025 versammelte sich die akademische Gründungsszene Nordrhein-Westfalens auf dem EUREF Campus in Düsseldorf. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) hatte Vertreterinnen und Vertreter des Hochschul-Start-up-Ökosystems sowie Business Angels, Mentorinnen und Mentoren zum Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“ eingeladen.

Rund 300 Teilnehmende folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, den Austausch zwischen den Hochschulen in NRW zu vertiefen und das akademische Start-up-Ökosystem weiter zu stärken. Die untenstehenden Bilder vermitteln einen Eindruck von der guten und lockeren Atmosphäre der Veranstaltung.

Fotos: © Dariusz Misztal Fotografie

Volles Haus beim Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“.
Empfang der Gäste auf dem Kongress "Hochschulen als Keimzellen für Start-ups".
Das Foyer des EUREF Campus Düsseldorf.
Remo Gonschorek (MWIKE) begrüßte die Kongress-Besucherinnen und -Besucher am 1. Oktober 2025.
Remo Gonschorek (MWIKE) begrüßte die Kongress-Besucherinnen und -Besucher am 1. Oktober 2025.
„Finanzierung v. Start-ups“: Dr. T. Großmann (PTJ), S. Hanny-Busch (NRW.BANK), F. Teubert (BVDS), R. Gonschorek (MWIKE), P. Pflüger
Nicht nur zuhören – auch vernetzen: Der Kongress machte es möglich.
Maiia Deutschmann (PtJ) moderierte den Pitch-Wettbewerb der Start-ups aus ESC.NRW-Hochschulen.
Lina Steinbrink, Co-Gründerin der vGreens Holding GmbH, beim Pitch Wettbewerb.
Philipp Pflüger, Co-Gründer der ChemInnovation GmbH, beim Pitch Wettbewerb.
Die Teilnehmenden feuerten die Gründerinnen und Gründer beim Start-up Pitch an.
Lisa Nesti, Co-Gründerin der OIY Solutions GmbH, beim Pitch Wettbewerb.
Leo Wiegand, Co-Gründer der ONE WARE GmbH, beim Pitch Wettbewerb.
Dennis Michaelis, Co-Gründer der GEMESYS GmbH, beim Pitch Wettbewerb.
Konstantin Kurz, Co-Gründer der BioThrust GmbH, beim Pitch Wettbewerb.
Sebastian Hanny-Busch (NRW.BANK) mit den Teilnehmenden des Pitch Wettbewerbs.
Technik und Ton überzeugten.
Nicht nur zuhören – auch vernetzen: Der Kongress machte es möglich.
Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnets den zweiten Kongresstag.
Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnets den zweiten Kongresstag.
"Startup Factories.NRW" - Bühnengespräch mit Ministerin Mona Neubaur und den Leiterinnen und Leitern der EXIST Startup Factories aus NRW.
Tanja Ziemstein (Gateway Factory) u. Carsten Schröder (R-Factory) beim Bühnengespräch "Startup Factories.NRW".
T. Ziemstein (Gateway Factory), C. Schröder (R-Factory), P. Köhnk (BRYCK Startup Alliance) beim Bühnengespräch "Startup Factories.NRW".
P. Köhnk (BRYCK Startup Alliance), Prof. Dr. S. Vogt (Factory 33) beim Bühnengespräch "Startup Factories.NRW".
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur beim Bühnengespräch "EXIST Startup Factories aus NRW".
Im Publikum: Dr. Johannes Velling (MWIKE), Prof. Dr. Matthias Wessling (RWTH Aachen) und Josef Steffens (MWIKE)
Nicht nur zuhören – auch vernetzen: Der Kongress machte es möglich.
Die Postergalerie bot einen umfangreichen Überblick über das Hochschul-Start-up-Ökosystem in NRW.
Die Postergalerie zeigte unter anderem, wie Hochschulen mit Unterstützung des Landes NRW Gründungen fördern.
Die Postergalerie präsentierte u.a. die Gründungsideen von Start-ups, die aus den geförderten Hochschulen ausgegründet wurden.
Einer der Gründer, dessen Start-ups in der Postergalerie präsentiert wurde.
Johanna Schwan, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, stellte zentrale Ergebnisse aus dem Programm „ESC.NRW“ vor.
Johanna Schwan, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, stellte zentrale Ergebnisse aus dem Programm „ESC.NRW“ vor.
Jan Thurmann, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, stellte zentrale Ergebnisse aus dem Programm „ESC.NRW“ vor.
Applaus für die interessanten Diskussionsrunden und Vorträge.
Gesprächsrunde mit Rektoren und Prorektoren der sechs Exzellenz Start-up Center.NRW.
Prof. Dr. M. Paul (RUB) und Prof. Dr. M. Wessling (RWTH Aachen) nahmen an der Gesprächsrunde zu den sechs Exzellenz Start-up Centern.NRW teil.
Prof. Dr. J. Mukherjee (Uni Köln), Prof. Dr.-Ing. G. Schembecker (TUD), Prof. Dr. M. Paul (RUB) diskutieren über Exzellenz Start-up Center.NRW.
Prof. Dr. J. Wessels (Uni Münster) u. Prof. Dr. J. Mukherjee (Uni Köln) bei der Gesprächsrunde über die sechs Exzellenz Start-up Center.NRW.
Prof. Dr. R. Kabst (Uni Paderborn) bei der Gesprächsrunde mit Rektoren und Prorektoren der sechs Exzellenz Start-up Center.NRW.
Tobias Häusler moderierte den Großteil der Diskussionsrunden.
Keynote: "Die Zukunft von Technologien, Geschäftsmodellen und Gesellschaft im Jahr 2035" Nils Müller, Trendone GmbH.
Keynote: "Die Zukunft von Technologien, Geschäftsmodellen und Gesellschaft im Jahr 2035" Nils Müller, Trendone GmbH.
Nils Müller (Trendone GmbH) fordert das Publikum auf, sich in die Zukunft zu versetzen.
Nicht nur zuhören – auch vernetzen: Der Kongress machte es möglich.
"Start-up Fokuszentren.NRW" Bühnengespräch mit (v.l.n.r.) Dr. R. Kriedel (TU Dortmund), Dr. B. von Miquel (RUB), M. Kley (Uni Köln).
Dr. R. Kriedel (TU Dortmund) beim Bühnengespräch "Start-up Fokuszentren.NRW"
Dr. B. von Miquel (RUB) beim Bühnengespräch "Start-up Fokuszentren.NRW".
Marc Kley (Uni Köln) beim Bühnengespräch "Start-up Fokuszentren.NRW".
"Start-up Center.NRW" - Bühnengespräch mit Dr. A. Chevalier (DSHS Köln), Prof. Dr. T. Kampe (HS Bielefeld) Prof. Dr. K. Thürbach (TH Köln)
Prof. Dr. Kai Thürbach (TH Köln) beim Bühnengespräch über das Programm "Start-up Center.NRW".
Dr. A. Chevalier (Deutsche Sporthochschule Köln) und Prof. Dr. T. Kampe (Hochschule Bielefeld) diskutieren über Start-up Center.NRW.
Dr. A. Chevalier (Deutsche Sporthochschule Köln) beim Bühnengespräch über das Programm "Start-up Center.NRW".
Schlussworte von Dr. Johannes Velling (MWIKE)