Zum Inhalt (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum Untermenü und Zusatzinformationen (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Im April 2022 ist die Lern- und Austauschplattform smart-up.NRW an den Start gegangen. Sie soll für ein einheitlich hohes Niveau bei der Gründungsberatung und -betreuung an den Gründungszentren der Hochschulen sorgen. Darüber hinaus möchte sie den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen den Start-up-Coaches sowie Mentorinnen und Mentoren unterstützen.
Hintergrund ist, dass sowohl Universitäten als auch Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in den letzten Jahren zahlreiche Stellen geschaffen haben, um den Bedarf an persönlichen Beratungs- und Betreuungsangeboten abzudecken. Die deutliche Aufstockung der Beratungsteams in den hochschuleigenen Gründungszentren war nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Unterstützung durch die Landesinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ sowie das Programm „EXIST-Potentiale“ des Bundeswirtschaftsministeriums möglich.
Die bisherige Erfahrung zeigt allerdings, dass sich die Qualität der Beratungsleistungen von Hochschule zu Hochschule sehr stark unterscheidet. Nicht selten werden die Stellen mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Promovierenden oder Absolventinnen und Absolventen in Teilzeit besetzt. Dabei fehlt es den Bewerberinnen und Bewerbern zuweilen an eigenen Gründungserfahrungen bzw. unternehmerischem Know-how. Und da die Stellen meistens befristet sind, scheint eine Qualifizierung nicht lohnenswert.
Dies soll sich nun ändern. Die kostenlose Lern- und Austauschplattform smart-up.NRW richtet sich an Coaches, Mentorinnen und Mentoren, die an öffentlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sind.
Die Teilnehmenden erhalten mit Hilfe der Plattform notwendige Kompetenzen, um Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten. Dabei sind folgende Themenbereiche geplant oder bereits auf der Plattform zu finden:
Die Teilnehmenden können sich den Abschluss einer Lernstrecke zu einem der oben genannten Themen durch ein Zertifikat bestätigen lassen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein rechtsgültiges Zertifikat, das als Qualifikationsnachweis anzusehen ist.
Die Inhalte werden über ein breites Spektrum an digitalen Lern- und Austauschformaten vermittelt. Dazu gehören u.a.:
Aktuell erhalten die Hochschulen in NRW nach und nach einen Zugang zu der Plattform sowie die Einladung zu einem persönlichen 45-minütigen Onboarding. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile der Plattform erläutert. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Herausgeber der Plattform smart-up.NRWist der Projektträger Jülich bzw. das Forschungszentrum Jülich im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit der Konzeption und Umsetzung wurde die Growth Academy GmbH beauftragt.
Weitere Informationen:
smart-up.NRW
paula.heber(at)growth-academy.de