Laden
Hintergrund: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Card: © GenerIO GmbH
Hintergrund: © Sashkin - stock.adobe.com
Card: © hedgehog94 - stock.adobe.com
Hintergrund: © Urupong - stock.adobe.com
Card: © NDABCREATIVITY - stock.adobe.com
Hintergrund: © greenbutterfly - stock.adobe.com
Card: © NFX Systems GmbH
Hintergrund: © ChayTee - stock.adobe.com
Card: © foxyburrow - stock.adobe.com
Hintergrund: © Dariusz Misztal Fotografie
Card: © Dariusz Misztal Fotografie
Hintergrund: © Dariusz Misztal Fotografie
Card: © Dariusz Misztal Fotografie

„Durch das GUIDE hatten wir Ansprechpartner, die uns gezeigt haben, wie wir Schritt für Schritt vorgehen können.“

zum Interview

DigiHealthStart.NRW: Plattform für digitale Start-ups der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Bewerbungsstart für den Innovationspreis NRW 2026

Mehr

„Wir können bei enaCom auf Ressourcen zugreifen, die unglaublich wichtig für unser Start-up sind.“

zum Interview

Gateway Factory zieht erste Bilanz

Mehr

Rückblick: Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“

Mehr

Impressionen vom Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“

Mehr
Collection
Das fünfköpfige Team der GenerIO GmbH hat an der Universität Duisburg-Essen eine Plattform entwickelt, die aus Zeichnungen und Bildern automatisch 3D-Modelle erzeugt. Unterstützt von GUIDE und Start-up.Transfer.NRW gelang der erfolgreiche Schritt aus der Forschung in die Anwendung.
zum Interview
Collection
Die Gesundheitsplattform DigiHealthStart.NRW vereint rund 200 Start-ups und hat 800 Mitglieder.
Mehr
Collection
Zum Jubiläum des Internationalen Jahres der Frau vor 50 Jahren geht der Preis im Jahr 2026 ausschließlich an Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen oder Gründerinnen, die mit Kreativität, Einsatz und Mut zur Innovationsstärke Nordrhein-Westfalens beitragen.
Mehr
Collection
KI-basiertes „Marketing für die Hosentasche“: Das Bonner Start-up NFX Systems unterstützt mit seinem Tool vor allem kleine Unternehmen. Im Interview erklärt Co-Founder Sören Böckmann, wie das Gründungsteam vom Transfer Center enaCom der Uni Bonn und dem Landesprogramm Start-up Transfer.NRW unterstützt wird.
zum Interview
Collection
Im Januar 2025 wurde die Gateway Factory als gemeinsame Initiative der RWTH Aachen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Kölner Gateway-Universitäten gegründet. Nach zehn Monaten zogen die Beteiligten nun Bilanz.
Mehr
Collection
Anfang Oktober traf sich die akademische Gründungsszene in Düsseldorf, um Bilanz zu ziehen und Erfahrungen auszutauschen.
Mehr
Collection
Impressionen von unserem Kongress: Die Atmosphäre auf dem Kongress "Hochschulen als Keimzellen für Start-ups" hätte nicht besser sein können. Das zeigen die Bilder.
Mehr

Hochschulen in NRW:  starke Impulse für das Start-up-Ökosystem

„Ideen alleine verändern noch nichts – sie brauchen die Chance, groß zu werden. Deshalb schaffen wir an unseren Hochschulen den nötigen Freiraum, damit kluge Köpfe ihre Innovationen in die Praxis bringen können. Mit den Förderprogrammen schaffen wir dafür beste Voraussetzungen. Unsere Hochschulen sind international führend und voller kreativer Köpfe – genau hier entstehen die Innovationen, die wir für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft so dringend brauchen. Wenn Wissenschaft, Unternehmergeist und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen, entstehen Lösungen, die unser Land wirklich voranbringen." Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin  des Landes Nordnrhein-Westfalen

Female Academic Entrepreneurship.NRW

Die Landesregierung NRW möchte das Gründungspotenzial von Frauen an Hochschulen noch besser erschließen und eine chancengerechte Gründungskultur etablieren.

Exzellenz Start-up-Center.NRW

Exzellente Forschungsergebnisse zu  innovativen Gründungsideen weiterentwickeln. Diese sechs Universitäten haben die Voraussetzungen dafür geschaffen.

Startup Factories

Gemeinsam unterstützen Wissenschaft, Privatwirtschaft und Kapitalgeber das Start-up-Ökosystem in High-Potential-Gebieten.

Start-up Center.NRW

Die Landesinitiative fördert Universitäten und Hochschulen für Allgemeine Wissenschaften beim Ausbau ihrer Gründungskultur.

Start-up Fokuszentren.NRW

Die drei  landesweiten Netzwerke analysieren  themenspezifische Herausforderungen und entwickeln Handlungsempfehlungen.

Start-up Transfer.NRW

Die Initiative bietet gründungsinteressierten Absolventinnen und Absolventen sowie Forschenden die Möglichkeit, ihre innovativen Geschäftsideen  zur Marktreife zu führen.

Publikationen

Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups
Die Broschüre stellt die sechs Exzellenz Start-up Center, daraus hervorgegangene Start-ups sowie ergänzende Projekte vor.
Download (PDF, 7 MB)

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen: Sprungbrett für innovative Start-ups
Die Broschüre bietet einen Überblick über die Gründungsförderung an 16 HAW sowie deren Start-ups.
Download (PDF, 6.5 MB)

Unterstützung von Gründungen aus Hochschulen in NRW –die Rolle von Entrepreneurship- und gründungsaffinen Professuren
Die Broschüre präsentiert die Umfrageergebnisse des FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.
Download (PDF, 1 MB)

News