Fördermittel für FH-Aachen-Projekt FH.AERO.SCIENCE
Am 19. Mai 2025 hat die Fachhochschule Aachen den ersten Förderbescheid für das Projekt FH.AERO.SCIENCE am Forschungsflugplatz Würselen-Aachen erhalten.
mehrAm 19. Mai 2025 hat die Fachhochschule Aachen den ersten Förderbescheid für das Projekt FH.AERO.SCIENCE am Forschungsflugplatz Würselen-Aachen erhalten.
mehrEinfach, smart, erfolgreich: Das ist die KI-Software des Start-ups Your Easy AI, mit der mittelständische Unternehmen im Baukastenstil ihre eigene Künstliche Intelligenz entwickeln können. Die Gründer, zwei Mathematik-Absolventen der Universität Duisburg-Essen, haben das System nun einem internationalen Vergleichstest unterzogen – und gewonnen.
mehrDrei Tage, elf Teams, unzählige kreative Impulse: Beim dritten TU Start-up Weekend verwandelte sich der Pavillon des Centrums für Entrepreneurship & Transfer in einen Ideen-Hub. 76 Studierende nutzten das Angebot, spielerisch Ideen und Lösungen zu entwickeln.
mehrBis zum 31. Mai 2025 haben Start-ups, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Chance, sich für einen Platz am Gemeinschaftsstand der Düsseldorfer Hochschulen auf dem Future Tech Fest 2025 zu bewerben. Die Bewerbung läuft über das Gründungszentrum CEDUS der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
mehrEin Spin-off der RWTH Aachen setzt neue Maßstäbe in der Leistung von Elektrofahrzeugen: Das 2024 gegründete Unternehmen ivilion entwickelt Batteriepacks mit strukturell integrierten Kühlsystemen. Diese Innovation ermöglicht eine Schnellladung in weniger als zehn Minuten. Nun bereitet sich das Unternehmen auf eine Pre-Seed-Finanzierung vor.
mehrDer Start-up Verband und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit haben den jüngsten Migrant Founders Monitor 2025 vorgelegt. Darin zeigt sich: Einwanderung ist ein zentraler Wachstumstreiber für das deutsche Start-up-Ökosystem.
mehrAm 15. Mai startete der Podcast „Wissen2Wirtschaft …und zurück“, ein gemeinsames Projekt der Universität Paderborn und der Wirtschaftsförderung Paderborn. Das Format bringt inspirierende Persönlichkeiten vors Mikrofon, die zeigen, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region zusammenarbeiten, um Fortschritt zu gestalten.
mehrWirtschafts- und Klimaschutzministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, hat Gründungsstipendiatinnen und -stipendiaten getroffen und den 4.500sten Förderbescheid übergeben.
mehrAb sofort können sich Gründungsinteressierte für „Start-up Transfer.NRW“ bewerben. Das Programm unterstützt Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen dabei, ihre innovativen Ideen erfolgreich zur Marktreife zu führen.
mehrDie zehn Start-ups für das Finale des Landespreises OUT OF THE BOX.NRW (OOTB.NRW) stehen fest. Sie werden am 5. Juni bei der Start-up-Konferenz „Hinterland of Things“ in Bielefeld um den Sieg pitchen.
mehr