REACH Thesis Award 2022
Das REACH EUREGIO Start-up Center der Universität Münster hat innovative und anwendungsbezogene Forschungsergebnisse mit dem REACH Thesis Award 2022 prämiert.
mehrDas REACH EUREGIO Start-up Center der Universität Münster hat innovative und anwendungsbezogene Forschungsergebnisse mit dem REACH Thesis Award 2022 prämiert.
mehrDas Start-up-Projekt kasaira von Sarah Kosmann und Karolina Jagiello entwickelt Tools, um die Akustik von Räumen zu verbessern. Die Wissenschaftlerinnen wurden bei ihrem Gründungsvorhaben von cetup.INNOLAB an der TU Dortmund gefördert.
mehrWie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse in Anwendungen überführen? Das war die Frage beim ersten Pitch-Wettbewerb der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn.
mehrDas Ranking der Passion4Business und F.A.Z. Business Media kürt die besten Hochschulen für Gründer und Gründerinnen. Beim ersten bundesweiten Top-50 Ranking der Gründungshochschulen landete die Ruhr-Universität Bochum (RUB) im vorderen Feld auf dem 6. Platz.
mehrDie Gesundheitsbranche wird für Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen immer attraktiver. Es werden vor allem mehr Start-ups gegründet, die digitale Produkte und digital unterstützte Dienstleistungen anbieten.
mehrCo-Working-Flächen, Maker Space und Filmstudio auf 3.600 qm: Im Collective Incubator der RWTH Aachen arbeiten zahlreiche Start-ups, Spin-offs und studentische Initiativen mit Unternehmen und RWTH-Lehrstühlen zusammen.
mehrBis zu 50.000 Euro können Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Bonn für Produktvalidierungen erhalten. Bewerbungen nimmt das Transfer Center enaCom bis zum 15. Oktober 2022 entgegen.
mehrHouse of Plasma gehört zu den Gewinnerteams des Gründungswettbewerb Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Start-up ist eine Ausgründung der Ruhr-Universität Bochum.
mehrIm April 2022 ist die Lern- und Austauschplattform smart-up.NRW an den Start gegangen. Sie soll für ein einheitlich hohes Niveau bei der Gründungsberatung und -betreuung an den Gründungszentren der Hochschulen sorgen. Darüber hinaus möchte sie den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen den Start-up-Coaches sowie Mentorinnen und Mentoren unterstützen.
mehrWie hoch ist der CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln? Mit der Frage hat sich ein Gründungsteam an der Universität Bonn beschäftigt. Dabei herausgekommen ist eine App, die die beiden Gründer mit Unterstützung des Transfercenters enaCom entwickelt haben.
mehr