EU fördert Batterierecycling in Dormagen: Erfolg für RWTH Spin-Off
Die Aachener Firma cylib production GmbH ist ein Spin-Off der RWTH Aachen. Aktuell baut sie mit EU-Mitteln eine hochmoderne Recyclinganlage für Batterien auf.
mehrDie Aachener Firma cylib production GmbH ist ein Spin-Off der RWTH Aachen. Aktuell baut sie mit EU-Mitteln eine hochmoderne Recyclinganlage für Batterien auf.
mehrJedes Jahr richtet die garage33 gemeinsam mit der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter den OWL Start-up Pitch aus. Ein halbes Jahr später treffen sich die Veranstalter mit den Start-ups, die daran teilgenommen haben.
mehrMit dem zweiten internationalen Bootcamp an der Universität Münster bzw. dem REACH – EUREGIO Start-up Center ging das CURATE Incubator Programm in seine finale Phase.
mehrAm 17. und 18. September fand das zweite Jahrestreffen der Initiative UNIPRENEURS in Dortmund statt. Gastgeberin war Professorin Tessa Flatten von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund.
mehrVergangene Woche veröffentlichte das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW den #NRWStartupReport 2025. Er bietet Einblicke in die Stärke des Start-up-Ökosystems in NRW und die Innovationskraft der Regionen und Städte gibt. Dabei ist Aachen einer der Hotspots für innovative Start-ups in NRW.
mehrAm 29. Oktober wird die Bergische Universität Wuppertal zum Hotspot der Gründerinnenszene. Der Gründerinnen SUMMIT 2025 verspricht Inspiration, Austausch und Sichtbarkeit rund um Female Entrepreneurship. Am Abend werden sechs Gründungsteams pitchen. Welche Teams das sein werden, entscheidet ein Instagram-Voting, das ab 24. September online sein wird.
mehrBeim Senkrechtstarter-Wettbewerb in Bochum hat das Team mechIC der Ruhr-Universität den ersten Platz gemacht: Das Start-up konnte sich im Finale durchsetzen und ein Preisgeld über 25.000 Euro gewinnen.
mehr„KyDo Therapeutics“ ist eine Ausgründung der TU Dortmund. Das Team hat vor kurzem eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 4,45 Millionen Euro abgeschlossen. Das junge Unternehmen entwickelt neuartige Krebsmedikamente, die präziser angreifen, Nebenwirkungen verringern und neue therapeutische Kombinationen ermöglichen.
mehrUm Social Entrepreneurship in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK ihr NRW.Mikrodarlehen um einen Tilgungsnachlass erweitert. Das Angebot gilt für junge gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Unternehmen, die zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Der Tilgungsnachlass beträgt 20 Prozent, sprich: Ein Fünftel der Darlehenssumme muss nicht zurückgezahlt werden.
mehrDas Bonner Start-up aimed analytics GmbH hat seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich dabei eine sechsstellige Summe an Kapital gesichert. Gleichzeitig hat das Unternehmen die ValueData GmbH übernommen und damit seine Markposition als Anbieter von KI-gestützter biomedizinischer Datenanalyse gestärkt.
mehr