Laden

News


Chemische Formel und Glaskolben
Foto: © Lily - stock.adobe.com
17.09.2025 |Finanzierung/Förderung, Start-ups, TU Dortmund

Spin-Off der TU Dortmund schließt erste Finanzierungsrunde ab

„KyDo Therapeutics“ ist eine Ausgründung der TU Dortmund. Das Team hat vor kurzem eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 4,45 Millionen Euro abgeschlossen. Das junge Unternehmen entwickelt neuartige Krebsmedikamente, die präziser angreifen, Nebenwirkungen verringern und neue therapeutische Kombinationen ermöglichen.

mehr
Fröhliche Menschen führen Hände zusammen
Foto: DisobeyArt
15.09.2025 |Finanzierung/Förderung, NRW

Stärkere Förderung von Social Entrepreneurship durch NRW.BANK

Um Social Entrepreneurship in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK ihr NRW.Mikrodarlehen um einen Tilgungsnachlass erweitert. Das Angebot gilt für junge gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Unternehmen, die zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Der Tilgungsnachlass beträgt 20 Prozent, sprich: Ein Fünftel der Darlehenssumme muss nicht zurückgezahlt werden.

mehr
Mann mit Reagenzröhrchen in der Hand im Labor
Foto: © NDABCREATIVITY - stock.adobe.com
12.09.2025 |Finanzierung/Förderung, Start-ups, Universität Bonn

Start-up der Universität Bonn erhält sechsstellige Finanzierung

Das Bonner Start-up aimed analytics GmbH hat seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich dabei eine sechsstellige Summe an Kapital gesichert. Gleichzeitig hat das Unternehmen die ValueData GmbH übernommen und damit seine Markposition als Anbieter von KI-gestützter biomedizinischer Datenanalyse gestärkt.

mehr
Drei Männer vor einem Laptop und eingeblendete Diagramme
Foto: © metamorworks - stock.adobe.com
11.09.2025 |NRW, Start-ups

NRW Startup Reports 2025 bestätigen dynamisches Wachstum der Gründungsszene

Das Start-up Ökosystem NRW zählt bundesweit zu den dynamischsten Gründungsstandorten und bietet attraktive Wachstumsbedingungen. Zu diesem Ergebnis kommen die NRW Startup Reports 2025. Sie zeigen einen starken Anstieg der Gründungszahlen und Risikokapitalinvestitionen in NRW.

mehr
Sieben Würfel mit Symbolen auf Münzen
Foto: © magele-picture - stock.adobe.com
08.09.2025 |Finanzierung/Förderung, RWTH Aachen University

Erfolgreicher Exit: NRW.BANK verkauft Anteile an Legal-Tech Start-up der RWTH-Aachen

Die NRW.BANK hat ihre Beteiligung am Aachener Start-up Taxy.io veräußert. Käufer ist das internationale Softwareunternehmen Visma mit Sitz in Norwegen. Die NRW.BANK war über das Programm NRW.SeedCap sowie über den TechVision Fonds an Taxy.io beteiligt. Taxy.io entwickelt Softwarelösungen auf Basis künstlicher Intelligenz für Tax & Legal Professionals in Kanzleien, im Mittelstand und in Konzernen.

mehr
Fünf Personen mit Sektgläsern
Foto: © Vasyl - stock.adobe.com
08.09.2025 |Event/Wettbewerb, NRW

Innovationspreise NRW 2025 verliehen

Mit dem Innovationspreis NRW 2025 bietet das Land neuen Ideen eine Bühne. Die Landesregierung zeichnet engagierte Persönlichkeiten aus, die mit Kreativität, Einsatz und Risikobereitschaft zur Innovationsstärke Nordrhein-Westfalens beitragen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur verlieh den Preis an Forschende, Gründerinnen und Gründer aus Düsseldorf und Bielefeld.

mehr
Vier Personen vor Wand mit Post-its
Foto: © BullRun - stock.adobe.com
03.09.2025 |Beratung/Information, RWTH Aachen University

12 Start-ups neu im RWTH Incubation Programm

In den nächsten Monaten werden zwölf neue Teams ihre Unternehmen in Aachen aufbauen, testen und vorantreiben – dabei profitieren sie von einer starken Community, fachkundiger Unterstützung und dem dynamischen Start-up-Ökosystem der Region.

mehr
Zwei Personen mit Schreibstiften sitzend mit Laptop
Foto: © itchaznong - stock.adobe.com
03.09.2025 |TU Dortmund

„Bioökonomie Start-up Puls“ der TU Dortmund

Forscherinnen und Forscher der TU Dortmund haben den dritten „Bioökonomie Start-up Puls“ vorgelegt. Die Studie behandelt die Rolle von Bioökonomie-Start-ups beim Strukturwandel im Rheinischen Revier. Ein Ergebnis: Der Anteil von Start-ups, die im Hochschulkontext entstanden sind, ist im zeitlichen Vergleich kontinuierlich angestiegen.

mehr