Laden
Hintergrund: © Dariusz Misztal Fotografie
Card: © Dariusz Misztal Fotografie
Hintergrund: © Dariusz Misztal Fotografie
Card: © Dariusz Misztal Fotografie
Hintergrund: © fizkes - stock.adobe.com
Card: © peterschreiber.media - stock.adobe.com
Hintergrund: © DisobeyArt - stock.adobe.com
Card: © Krakenimages.com - stock.adobe.com
Hintergrund: © metamorworks - stock.adobe.com
Card: © Costello77 - stock.adobe.com

Hintergrund: © sdecoret - stock.adobe.com

Card: © GB - stock.adobe.com

Hintergrund: © Rawpixel.com - stock.adobe.com

Card: © jittawit.21 - stock.adobe.com

Hintergrund: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Card: © Andreas Mischok
Hintergrund: © GB - stock.adobe.com
Card: © Einklang NE Solutions GmbH
Hintergrund/Card:  RUB/Marquard

Rückblick: Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“

Mehr

Impressionen vom Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“

Mehr

Aus exzellenz-start-up-center.nrw wird campus-start-ups.nrw

Mehr

Universität zu Köln: gründungsfreundlichste Hochschule

Mehr

NRW Startup Reports 2025

mehr

Rückenwind für innovative Gründungen an Hochschulen in NRW

Mehr

RUB: Entrepreneurship Certificate jetzt auch für Masterstudierende

mehr

„Insgesamt ist die Unterstützung äußerst hilfreich – fachlich wie strategisch.“

zum Interview

„Das Ökosystem der RWTH ist in der Region Aachen sehr präsent.“

zum Interview

„Der Austausch mit dem Netzwerk der WORLDFACTORY ist ungeheuer wichtig für uns.“

zum Interview
Collection
Anfang Oktober traf sich die akademische Gründungsszene in Düsseldorf, um Bilanz zu ziehen und Erfahrungen auszutauschen.
Mehr
Collection
Impressionen von unserem Kongress: Die Atmosphäre auf dem Kongress "Hochschulen als Keimzellen für Start-ups" hätte nicht besser sein können. Das zeigen die Bilder.
Mehr
Collection
Neuer Name, gleiche Mission: Die Web-Plattform für akademische Gründungsförderung in NRW ist ab sofort unter www.campus-start-ups.nrw erreichbar.
Mehr
Collection
Die Universität zu Köln ist laut Startup Monitor 2025 erneut die gründungsfreundlichste nicht-technische Volluniversität Deutschlands.
Mehr
Collection
Das Start-up Ökosystem NRW zählt bundesweit zu den dynamischsten Gründungsstandorten und bietet attraktive Wachstumsbedingungen.
mehr
Collection

Die Landesregierung NRW fördert gemeinsam mit der EU die Gründungskultur an Hochschulen: Die Programme „Start-up Transfer.NRW“ und „Start-up Center.NRW“ sowie „Start-up Fokuszentren.NRW“ erhalten rund 24 Millionen Euro.

Mehr
Collection
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet das „RUB Entrepreneurship Certificate“ ab sofort auch für Masterstudierende an.
mehr
Collection

Das Gründungsteam von PoLightFilters wird vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln begleitet. Im Interview erzählt Co-Founder Dr. Andreas Mischok, wie der Weg aus dem Labor in die Wirtschaft aussieht.

zum Interview
Collection

Das Team von Einklang NE Solutions wurde mit dem RWTH Spin-off Award ausgezeichnet. Im Interview erzählt Co-Founder Lucas Jonas, wie aus der Idee ein Start-up wurde.

zum Interview
Collection

Das Team von PicoShape hat an der Ruhr-Universität Bochum eine bahnbrechende 3D-Drucktechnologie für Mikrobauteile entwickelt. Im Interview sprechen die Gründer über den Support durch das WORLDFACTORY Start-up Center.

zum Interview

Hochschulen in NRW:  starke Impulse für das Start-up-Ökosystem

„Ideen alleine verändern noch nichts – sie brauchen die Chance, groß zu werden. Deshalb schaffen wir an unseren Hochschulen den nötigen Freiraum, damit kluge Köpfe ihre Innovationen in die Praxis bringen können. Mit den Förderprogrammen schaffen wir dafür beste Voraussetzungen. Unsere Hochschulen sind international führend und voller kreativer Köpfe – genau hier entstehen die Innovationen, die wir für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft so dringend brauchen. Wenn Wissenschaft, Unternehmergeist und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen, entstehen Lösungen, die unser Land wirklich voranbringen." Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin  des Landes Nordnrhein-Westfalen

Female Academic Entrepreneurship.NRW

Die Landesregierung NRW möchte das Gründungspotenzial von Frauen an Hochschulen noch besser erschließen und eine chancengerechte Gründungskultur etablieren.

Exzellenz Start-up-Center.NRW

Exzellente Forschungsergebnisse zu  innovativen Gründungsideen weiterentwickeln. Diese sechs Universitäten haben die Voraussetzungen dafür geschaffen.

Startup Factories

Gemeinsam unterstützen Wissenschaft, Privatwirtschaft und Kapitalgeber das Start-up-Ökosystem in High-Potential-Gebieten.

Start-up Center.NRW

Die Landesinitiative fördert Universitäten und Hochschulen für Allgemeine Wissenschaften beim Ausbau ihrer Gründungskultur.

Start-up Fokuszentren.NRW

Die drei  landesweiten Netzwerke analysieren  themenspezifische Herausforderungen und entwickeln Handlungsempfehlungen.

Start-up Transfer.NRW

Die Initiative bietet gründungsinteressierten Absolventinnen und Absolventen sowie Forschenden die Möglichkeit, ihre innovativen Geschäftsideen  zur Marktreife zu führen.

Publikationen

Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups
Die Broschüre stellt die sechs Exzellenz Start-up Center, daraus hervorgegangene Start-ups sowie ergänzende Projekte vor.
Download (PDF, 7 MB)

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen: Sprungbrett für innovative Start-ups
Die Broschüre bietet einen Überblick über die Gründungsförderung an 16 HAW sowie deren Start-ups.
Download (PDF, 6.5 MB)

Unterstützung von Gründungen aus Hochschulen in NRW –die Rolle von Entrepreneurship- und gründungsaffinen Professuren
Die Broschüre präsentiert die Umfrageergebnisse des FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.
Download (PDF, 1 MB)

News